Bekanntmachung
Neubau Sterilherstellung/Apotheke ESL 01/2025
Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: Klinikum Esslingen GmbH Identifikationsnummer: DE 262 572134 Postanschrift: Hirschlandstraße 97 Postleitzahl / Ort: 73730 Esslingen NUTS-3-Code: DE113 Land: Deutschland E-Mail: vergabe@ebnerstolz.de Telefon: 022885029100 Art des öffentlichen Auftraggebers: Von einer Kommunalbehörde kontrolliertes oder finanziertes öffentliches Unternehmen Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/24/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: ESL 01/2025 Titel: Neubau Sterilherstellung/Apotheke Beschreibung: Das Klinikum Esslingen beabsichtigt mit dieser Ausschreibung die Beschaffung von Planungsleistungen zur Erstellung der Industriehalle und die GMP-Planungs- und -Qualifizierungsleistung. Art des Auftrags: Dienstleistungen |
Umfang der Auftragsvergabe | |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | |
CPV-Code Hauptteil: 71000000-8 | |
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll |
Postleitzahl / Ort: 73730 Esslingen NUTS-3-Code: DE113 Land: Deutschland |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Grundlage für den Ausschluss | Bekanntmachung |
Ausschlussgründe |
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB verwiesen. Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Grund: Bildung krimineller Vereinigungen Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Grund: Betrug oder Subventionsbetrug Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Grund: Zahlungsunfähigkeit Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Grund: Insolvenz Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Grund: Interessenkonflikt Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Grund: Schwere Verfehlung Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärungen zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. |
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften | |
Einzelheiten zum Verfahrenstyp | |
Verfahrensart | Verfahrensart: Offenes Verfahren (Beschleunigtes Verfahren) Begründung des beschleunigten Verfahrens: Eine hinreichend begründete Dringlichkeit setzt voraus, dass objektiv nachvollziehbare Gründe dafür vorliegen, die eine beschleunigte Vergabe notwendig machen und eine Einhaltung der regulären Angebotsfrist von 30 Tagen unmöglich machen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Beschaffungsbedarf kurzfristig gedeckt werden muss. Eine unvorhersehbare Katastrophe oder eine akute Gefahrensituation bedarf es dabei nicht. Vorliegend droht dem Auftraggeber eine Untersagungsverfügung des Regierungspräsidiums Stuttgart für den Betrieb der Sterilherstellung/Apotheke. Eine Fertigstellung bis April 2026 ist für den uneingeschränkten Betrieb der Apotheke des Auftraggebers unumgänglich. Diese Zeitschiene lässt sich nur in einem beschleunigten offenen Verfahren einhalten. |
Angebote für alle Lose erforderlich: Nein | |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Eignungsnachweise A. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung 1) Nachweis über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (z.B. Handelsregisterauszug) (§ 122 Abs.2 Nr.1 GWB i.V.m. § 44 Abs.1 VgV) oder sonstige Bescheinigung oder Erklärung i.S. von Anhang VII Teil B und C der Richtlinie 2014/24/EG, wenn dies nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Niederlassungs- bzw. Herkunftsstaates Voraussetzung für die erlaubte Berufsausübung ist. 2) Erfüllung der rechtlichen Voraussetzungen für die Erbringung der Planungsleistungen Los 1: Nachweis Berufsstand Archi-tekt oder gleichwertig gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV Los 2: Nachweis Berufsstand Ingenieur oder gleichwertig gemäß § 75 Abs. 1 und 2 VgV B. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 3) Erklärung zum Umsatz bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (§ 122 Abs.2 Nr.2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV). Mindestanforderung: Spezifischer Jahresumsatz von 150.000 Euro (Los 1), 900.000 Euro (Los 2) 4) Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs.2 Nr.2 GWB i.V.m. § 45 Abs.1 Nr.3 VgV). Mindestanforderung: Nachweis einer Firmenhaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: Los 1: 2.000.000 EUR für Personenschä-den und 2.000.000 EUR für sonsti-ge Schäden (2-fach maximiert). Los 2: 5.000.000 EUR für Personenschä-den und 2.000.000 EUR für sonsti-ge Schäden (2-fach maximiert). Für alle Lose gilt: Die Haftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten und nachgewiesen werden. Der Bieter hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen besteht. Nachweis der aufgeführten Versicherungen durch Eigenerklärung nach Anlage 2F2.4 oder Bescheinigung des Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (jeweils Kopie ausreichend). 5) Auf gesonderte Nachforderung der Vergabestelle: Jahresabschlüsse oder Auszüge von Jahresabschlüssen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bieter oder Bieter niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist. C. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 6) Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs.2 Nr.3 GWB i.V.m. §46 Abs. 3 Nr. 1, 1. Halbsatz VgV)) durch Eigenerklärung des Bieters: Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs.2 Nr.3 GWB i.V.m. §46 Abs. 3 Nr. 1, 1. Halbsatz VgV) durch Eigenerklärung des Bieters: Der Auftraggeber akzeptiert auch Referenzen in dem Zeitraum ab dem 01.01.2018, bezogen auf den Abschluss der LPh. 8 (Lose 1, 2). Mindestanforderung: Los 1: Benennung von insgesamt 3 Referenzprojekten über vergleichbare Maßnahmen, wobei jeweils mindestens die Leistungsphase 8 abgeschlossen sein muss. Vergleichbar sind Maßnahmen, die im laufenden Betrieb eines Krankenhauses oder einer vergleichbaren Einrichtung durchgeführt wurden. Zudem müssen über die genannten Referenzprojekte hinweg die unten aufgeführten Mindestvoraussetzungen insge-samt einmalig erfüllt sein: -Baukosten mind. 0,5 Mio. Euro -Tätigkeit für öffentlichen Auftraggeber -Planungsanforderungen vergleichbar Honorarzone III Los 2: Benennung von mindestens 4 Referenzprojekten über vergleichbare Maßnahmen, wobei jeweils mindestens die Planungsphase bis einschließlich LP 8 abgeschlossen sein muss. Jedes der Referenzprojekte muss die folgenden Mindestvoraussetzungen erfüllen: -Planung eines Um-/Neubaus einer Sterilherstellung Apotheke, mit folgenden Bereichen: oAseptischer Bereich Zytostatika oAseptischer Bereich Sterillösung oRezeptur Herstellung oLager- und Kommissionierbereich -Erbringung aller Planungsphasen für das Pharma-Monitoringsystem -Erbringung aller Planungsphasen gem. Annex 1 GMP-Leitfaden -Erbringung der Qualifizierungsleistung (VMP, SLIA, DQ, RA, IQ, OQ und PQ) mit Eigenpersonal Zur Angabe der Referenzen wird auf die Anlage 2F5 verwiesen. 7) Erklärung zur beruflichen Leis-tungsfähigkeit (§ 122 Abs.2 Nr.3 GWB i.V.m. §46 Abs. 3 Nr. 2 VgV): Nachweis einer durchschnittlichen Mitarbeiterzahl in den vergangenen drei Jahren: mind. 10 (Los 2) 8) Falls Leistungen nicht vom Auftragnehmer selbst, sondern von Dritten (sog. Nachunternehmer oder Subunternehmer) ausgeführt werden sollen: Erklärung zum Einsatz von Nachunternehmern nebst Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers. 9) Beruft sich ein Bieter zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit) auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (sog. Eignungsleihe), so nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen (für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit muss der Eignungsleihende Nachunternehmer sein, nimmt der Bieter für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der "Verpflichtungserklärung" abzugeben). 10) Erklärung Unternehmensdaten 11) Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen (§ 73 Abs. 3 VgV) |
Losverteilung | |
Höchstzahl an Losen | Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2 Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2 |
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Vergabeverfahren | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
Bedingungen der Auktion | Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein |
Auftragsvergabeverfahren | Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Quelle der Auswahlkriterien | Auftragsunterlagen |
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung | Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Die Einreichung zusätzlicher Nachweise und Erklärungen durch den Bieter ist zulässig. Hat der Auftraggeber nach Auswertung der eingereichten Erklärungen und Nachweise Zweifel an der Eignung eines Bieters, kann er den Bieter zur Erläuterung der von ihm eingereichten Unterlagen auffordern; im Übrigen behält sich der Auftraggeber die Nachforderung gemäß § 56 VgV vor. |
Vorbehaltene Auftragsvergabe | Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen | |
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein |
|
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags | |
Reservierte Vertragsdurchführung | Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein |
Leistungsbedingungen | Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 12. Eigenerklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 123 GWB) 13. Eigenerklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 124 GWB) 14. Erklärung zur Selbstreinigung (§ 125 GWB) - falls zutreffend - 15. Eigenerklärung Russlandsanktionen 16. Eigenerklärung zur Einhaltung des MiLoG 17. Eigenerklärung zur Anerkennung der Antikorruptionserklärung 19. Erklärung LTMG Mindestentgelt |
eRechnung | Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | |
Informationen zur Einreichung | |
Fristen | |
Frist für den Eingang der Angebote: 03.03.2025 10:00 Uhr | |
Bindefrist | Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) |
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
Öffnung der Angebote | |
Einreichungsmethode | Elektronische Einreichung zulässig: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://www.xvergabe.de |
Auftragsunterlagen | Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://xvergabe.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-194fa11745a-5aafa251f78ac5ef&
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
Ad-hoc-Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | |
Überprüfung | |
Fristen für Nachprüfungsverfahren | Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). |
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Baden-Württemberg bei dem Regierungspräsidium Karlsruhe Identifikationsnummer: DE811469974 Postanschrift: Durlacher Allee 100 Postleitzahl / Ort: 76137 Karlsruhe NUTS-3-Code: DE122 Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de |
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt | |
Schlichtungsstelle |
Beschaffungsinformationen (Los 1) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung des Loses | Titel: Los 1 Architektenleistungen Beschreibung: A. Leistungsumfang Der zu beauftragende Leistungsumfang basiert auf den Festlegungen der HOAI 2021 und umfasst die Planungsleistungen der Leistungsphasen 1-9 der Objektplanung Gebäude gemäß §§ 33 ff. HOAI. Es werden alle Grundleistungen der benannten Leistungsphasen ausgeschrieben. Gegenstand des Auftrags im Los 1 ist ausschließlich die Planungsleistung zur Errichtung der GMP-Industriehalle auf dem Bestandsgebäude (KG 300). Die anrechenbaren Kosten für die GMP-Industriehalle betragen ca. 750.000 € (netto), bezogen auf allein maßgebliche Kostengruppe 300. Es gelten für die Kalkulation des Angebots die folgenden Honorarparameter: Objektplanung Gebäude nach §§ 33-36 HOAI, Leistungsbild Gebäude LP 1-9 •Honorarzuordnung: Honorarzone III •Honorarsatz ist Basishonorarsatz, Unter-/Überschreitung der HOAI-Sätze ist möglich, siehe Preisblatt •Besondere Leistungen: Die Vergütung erfolgt nach Stundensätzen, siehe Preisblatt •Nebenkostenansatz prozentual, einschließlich notwendiger Teilnahme an regelmäßigen Besprechungen, Durchführung und Protokollierung der Projekt-, Planungs- und Baubesprechungen, Büro- und Telekommunikationskosten, Fahrtkosten, Vorstellung der Planungsergebnisse je Leistungsphase, 1 Papierexemplar der Planungsergebnisse je Leistungsphase. Zusätzlich sind weiterhin die nachfolgend dargestellten besonderen Leistungen bereits absehbar bei Bedarf zu erbringen: o Prüfen und Werten von Nebenangeboten o Tätigkeit als verantwortliche/r Bauleiter/in im Sinne der LBauO o Überwachen der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjäh-rungsfrist Der Auftragnehmer hat etwaige weitere besondere Leistungen zu erbringen, soweit dies für den Projekterfolg erforderlich ist. Diese werden aufwandsbezogen abgerech-net; die entsprechenden Zeithonorare sind im Angebot anzugeben. Die hier ausgeschriebenen Leistungen werden gemäß den einschlägigen vertraglichen Vereinbarungen auf Grundlage des jeweiligen Angebotes abgerechnet. B. Weitere Vorgaben Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung nach Leistungsphasen gemäß den Bestimmungen des beigefügten Vertragsentwurfes (Anlage 3.1). Wegen der Einzelheiten wird auf den anliegen beigefügten Vertragsentwurf verwiesen, der den Angeboten zugrunde zu legen ist. Für die Bearbeitung des Projektes gelten nach aktuellem Stand die folgenden Termine: •Beginn der Planungsleistungen: 03/2025 •Abschluss Leistungsphase 8: 09/2025 Ein sehr straffes Terminmanagement und -controlling ist zwingend erforderlich. Regelmäßig werden im Rahmen der Projektcontrollinggespräche die Terminpläne zwischen der Projektleitung der Auftraggeberseite und dem Planer analysiert und bei Bedarf optimiert. C. Schätzung der anrechenbaren Baukosten Die anrechenbaren Kosten für die GMP-Industriehalle betragen ca. 750.000 € (netto), bezogen auf allein maßgebliche Kostengruppe 300. Wegen der Einzelheiten wird auf die beigefügte Kostenschätzung verwiesen. |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | CPV-Code Hauptteil: 71240000-2 |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Erfüllungsort |
Postleitzahl / Ort: 73730 Esslingen NUTS-3-Code: DE113 Land: Deutschland |
Geschätzte Laufzeit | Laufzeit in Monaten: 24 |
Verlängerungen und Optionen | Beschreibung der Optionen: siehe Vergabeunterlagen |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Organisation/Qualifikation/Erfahrung Personal, Beschreibung: Von den Bietern sind mit Abgabe des Erstangebots selbst zu erstellende Unterlagen zur Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals einzureichen. Weitere Einzelheiten siehe Vergabeunterlagen, Gewichtung: 25,00 Konzept, Beschreibung: In dem Konzept zur Sicherstellung der Verfügbarkeit vor Ort während der Bauphasen ist darzulegen, wie die Bieter eine reibungslose Betreuung des Projekts bei Bedarf während der Bauphasen sicherstellen. Der Auftraggeber legt hier Wert auf eine kurzfristige Verfügbarkeit der verantwortlichen Projektleiter oder von deren Vertretung. Die Bewertung der vom Bieter eingereichten Unterlagen und Darstellungen durch den Auftraggeber erfolgt unter Ausübung seines Beurteilungsspielraums im Wege einer Gesamtbetrachtung. Die Bewertung erfolgt analog dem Schulnotensystem in den Stu-fen ungenügend (0 Punkte), mangelhaft (1 Punkte), ausreichend (2 Punkte), befriedigend (3 Punkte), gut (4 Punkte) und sehr gut (5 Punkte)). Dabei sind neben der Vollständigkeit die Strukturiertheit, die Plausibilität, die Nachvollziehbarkeit sowie die Detailtiefe der Angaben des Bieters von Bedeutung., Gewichtung: 5,00 Fachgespräch, Beschreibung: Als drittes qualitatives Zuschlagskriterium wird der Auftraggeber die Bieter bitten, in einem Fachgespräch zu vordefinierten Fragen Stellung zu nehmen und diese im Rahmen einer Bieterpräsentation zu erläutern. Die zu bearbeitenden Fragestellungen werden in den Vergabeunterlagen bekannt gegeben. Eine Ausarbeitung zu der Fragestellung ist mit dem Angebot einzureichen (max. 5 DIN-A4-Seiten in Text und ggfls. Bild). Im Fachgespräch besteht Gelegenheit, den gewählten Lösungsansatz in einer maxi-mal 20-minütigen Präsentation zu erläutern. Hieran schließt sich eine maximal 10-minütige offene Fragerunde an. Die Präsentation und die Beantwortung der Fragen in der Fragerunde werden der Bewertung des Qualitätskriteriums zugrunde gelegt. Die Fachfragen können den Vergabeunterlagen entnommen werden. Das Fachgespräch wird nach dem umgekehrte Schulnotensystem bewertet (1=schlecht, 6=sehr gut). Das Angebot, welches die beste Note erzielt, erhält die höchste Bewertung entsprechend der dem Kriterium zugeordneten Maximalpunktzahl. Alle übrigen Angebote erhalten im Verhältnis weniger Punkte (inverser Dreisatz). Wertungsmaßstab ist dabei die Plausibilität und Nachvollziehbarkeit, der fachliche und bauliche Nutzen für den Auftraggeber sowie die durch die Beantwortung der Fragen dargetane Lösungskompetenz des Projektleiters. Damit gilt folgende Formel: P = Punktzahl_max* ((akt_Angebot) )/((max_Angebot)) Erläuterung: P = Erreichte Punktzahl im Kriterium Punktzahl_max = Maximal erreichbare Punktzahl max_Angebot = Bester Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium akt_Angebot = Betrachteter Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium Angebote, die nicht mindestens die Hälfte der Maximalpunktzahl erreichen, werden ausgeschlossen (vgl. zu Mindestanforderungen an die Qualität: EuGH, Urt. v. 20.9.2018 - C-546/16 - "Montte SL"; VK Bund, Beschl. v. 16.4.2018 VK 1-21/18). Die Berechnung der Bewertung erfolgt auf zwei Nachkommastellen. Die Punktzahl wird kaufmännisch auf eine Nachkommastelle gerundet., Gewichtung: 30,00 Preis, Beschreibung: Die Grundleistungen in den einzelnen Losen werden in Anlehnung an das Honorarmodell der HOAI vergütet. Hierzu haben die Bieter eine entsprechende Honorarkalkulation auf Grundlage der mitgeteilten Honorarzonenangaben und vertraglichen Regelungen zu erstellen, die im Zuschlagsfall verbindlicher Vertragsinhalt wird. Diese ist in das beigefügte Preisblatt einzutragen. Die von dem Bieter vorgenommene Bewertung der übertragenen Leistungen wird, ebenso wie der mitgeteilte prozentuale Zu-/Abschlag und der angebotene Honorarsatz im Zuschlagsfall verbindlicher Vertragsinhalt. Die diesbezüglichen Angebotsinhalte binden die Vertragsparteien. Eine Anpassung des im Angebot benannten Honorars kommt bezüglich der davon erfassten Leistungen nur bei einer Erhöhung der anrechenbaren Kosten aufgrund der finalen Kostenberechnung in Betracht. Darüber hinaus ist für die besonderen Leistungen ein Honorarangebot vorzulegen, die Angabe von Stundensätzen bzw. Pauschalhonoraren (gem. Preisblatt) für die besonderen Leistungen enthalten muss. Die Bewertung des Honorarkriteriums erfolgt einzeln je Preiskomponente gemäß Preisblatt nachfolgender Vorgehensweise: Die in diesem Zuschlagskriterium erzielten Punkte werden wie folgt ermittelt: Das wertbare Angebot mit der besten Angabe, d.h. dem niedrigsten Wert, wird in Bezug auf das jeweilige Kriterium mit der Höchstpunktzahl bewertet. Alle übrigen Angebote erhalten im Verhältnis weniger Punkte (inverser Dreisatz). Damit gilt folgende Formel: P=Punktzahl_max*((min_Angebot)/(akt_Angebot)) Erläuterung: P = Erreichte Punktzahl im Kriterium Punktzahl_max = Maximal erreichbare Punktzahl min_Angebot = Bester Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium akt_Angebot = Betrachteter Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium Die Punktzahl wird kaufmännisch auf eine Nachkommastelle gerundet., Gewichtung: 40,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |
Beschaffungsinformationen (Los 2) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung des Loses | Titel: Los 2 GMP-Planung Beschreibung: A. Leistungsumfang Der zu beauftragende Leistungsumfang umfasst die GMP-konforme Planungsleistung und Qualifizierungsleistung für die Errichtung der Sterilherstellung/Apotheke als Raum-in-Raum-Lösung. Die Planungsleistung umfasst die GMP-konforme Planungsleistung im Rahmen des Neubaus der Sterillabore für die Reinräume A bis D (grüne Umrandung der Grafik un-ter Ziff. 1.1) und deren Einbauten sowie für die vorgelagerte Warenannahme, die GMP-Lagerräume und die Kühlzelle Zytostatika. Bezüglich der weiteren Einzelheiten wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen. B. Weitere Vorgaben Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung gemäß den Bestimmungen des beigefügten Vertragsentwurfes. Wegen der Einzelheiten wird auf den anliegen beigefügten Vertragsentwurf verwiesen, der den Angeboten zugrunde zu legen ist. Für die Bearbeitung des Projektes gelten nach aktuellem Stand die folgenden Termine: •Beginn der Planungsleistungen: 03/2025 •Fertigstellung Baumaßnahme durch GU: 02/2026 Ein sehr straffes Terminmanagement und -controlling ist zwingend erforderlich. Regelmäßig werden im Rahmen der Projektcontrollinggespräche die Terminpläne zwischen der Projektleitung der Auftraggeberseite und dem Planer analysiert und bei Bedarf optimiert. C. Schätzung der anrechenbaren Baukosten Die vorläufige Schätzung der anrechenbaren Baukosten für die im Los 2 zu planenden Objekte lautet wie folgt: Gegenstand Geschätzte Kosten (netto) Reinraumausbau 750.000 € Haustechnik 550.000 € Laborausstattung 950.000 € D. Honorarkalkulation Für die Leistungen im Los 2 ist ein Pauschalhonorarangebot für folgende Leistungsgegenstände einzureichen: Arbeitspaket Grundlagenermittlung, Vorplanung, erweiterte Entwurfsplanung inkl. funktionale Leistungsbeschreibung (FLB), 50% Ausführungsplanung Mitwirkung bei der GU-Vergabe Prüfung und Freigabe der GU-Ausführungsplanung Baubegleitung bis GU-Abnahme (Ende OQ) Qualifizierung (VMP, DQ, RA, IQ, OQ und PQ) Im Übrigen wird auf das Preisblatt (Anlage 1.3) sowie den beigefügten Vertragsentwurf verwiesen (Anlage 3.3). Eine Erhöhung des Honorars gegenüber dem Pauschal-honorarangebot ist nur vorgesehen, wenn die Baukosten (KG 300 und 400) für den durch den Auftragnehmer verantworteten Bauteil die Kostenschätzung um mehr als 30 % übersteigen. In diesem Fall steigt das Honorar prozentual und im Verhältnis 1/3 zu den Baukosten. Das bedeutet, dass je Prozent Baukostensteigerung der Kostenberechnung gegenüber der vorliegenden Kostenschätzung das Planungshonorar für die betroffenen Arbeitspakete um 1/3-% steigt. |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | CPV-Code Hauptteil: 71240000-2 |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Erfüllungsort |
Postleitzahl / Ort: 73730 Esslingen NUTS-3-Code: DE113 Land: Deutschland |
Geschätzte Laufzeit | Laufzeit in Monaten: 24 |
Verlängerungen und Optionen | Beschreibung der Optionen: siehe Vergabeunterlagen |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Organisation/Qualifikation/Erfahrung des Personals, Beschreibung: Von den Bietern sind mit Abgabe des Erstangebots selbst zu erstellende Unterlagen zur Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals einzureichen. Weitere Einzelheiten siehe Vergabeunterlagen, Gewichtung: 25,00 Konzept, Beschreibung: In dem Konzept zur Sicherstellung der Verfügbarkeit vor Ort während der Bauphasen ist darzulegen, wie die Bieter eine reibungslose Betreuung des Projekts bei Bedarf während der Bauphasen sicherstellen. Der Auftraggeber legt hier Wert auf eine kurzfristige Verfügbarkeit der verantwortlichen Projektleiter oder von deren Vertretung. Die Bewertung der vom Bieter eingereichten Unterlagen und Darstellungen durch den Auftraggeber erfolgt unter Ausübung seines Beurteilungsspielraums im Wege einer Gesamtbetrachtung. Die Bewertung erfolgt analog dem Schulnotensystem in den Stufen ungenügend (0 Punkte), mangelhaft (1 Punkte), ausreichend (2 Punkte), befriedigend (3 Punkte), gut (4 Punkte) und sehr gut (5 Punkte)). Dabei sind neben der Vollständigkeit die Strukturiertheit, die Plausibilität, die Nachvollziehbarkeit sowie die Detailtiefe der Angaben des Bieters von Bedeutung., Gewichtung: 5,00 Fachgespräch, Beschreibung: Als drittes qualitatives Zuschlagskriterium wird der Auftraggeber die Bieter bitten, in einem Fachgespräch zu vordefinierten Fragen Stellung zu nehmen und diese im Rahmen einer Bieterpräsentation zu erläutern. Die zu bearbeitenden Fragestellungen werden in den Vergabeunterlagen bekannt gegeben. Eine Ausarbeitung zu der Fragestellung ist mit dem Angebot einzureichen (max. 5 DIN-A4-Seiten in Text und ggfls. Bild). Im Fachgespräch besteht Gelegenheit, den gewählten Lösungsansatz in einer maxi-mal 20-minütigen Präsentation zu erläutern. Hieran schließt sich eine maximal 10-minütige offene Fragerunde an. Die Präsentation und die Beantwortung der Fragen in der Fragerunde werden der Bewertung des Qualitätskriteriums zugrunde gelegt. Die Fachfragen können den Vergabeunterlagen entnommen werden. Das Fachgespräch wird nach dem umgekehrte Schulnotensystem bewertet (1=schlecht, 6=sehr gut). Das Angebot, welches die beste Note erzielt, erhält die höchste Bewertung entsprechend der dem Kriterium zugeordneten Maximalpunktzahl. Alle übrigen Angebote erhalten im Verhältnis weniger Punkte (inverser Dreisatz). Wertungsmaßstab ist dabei die Plausibilität und Nachvollziehbarkeit, der fachliche und bauliche Nutzen für den Auftraggeber sowie die durch die Beantwortung der Fragen dargetane Lösungskompetenz des Projektleiters. Damit gilt folgende Formel: P = Punktzahl_max* ((akt_Angebot) )/((max_Angebot)) Erläuterung: P = Erreichte Punktzahl im Kriterium Punktzahl_max = Maximal erreichbare Punktzahl max_Angebot = Bester Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium akt_Angebot = Betrachteter Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium Angebote, die nicht mindestens die Hälfte der Maximalpunktzahl erreichen, werden ausgeschlossen (vgl. zu Mindestanforderungen an die Qualität: EuGH, Urt. v. 20.9.2018 - C-546/16 - "Montte SL"; VK Bund, Beschl. v. 16.4.2018 VK 1-21/18). Die Berechnung der Bewertung erfolgt auf zwei Nachkommastellen. Die Punktzahl wird kaufmännisch auf eine Nachkommastelle gerundet., Gewichtung: 30,00 Preis, Beschreibung: Für die Leistungen im Los 2 ist ein Pauschalhonorarangebot für folgende Leistungsgegenstände einzureichen: Arbeitspaket Grundlagenermittlung, Vorplanung, erweiterte Entwurfsplanung inkl. funktionale Leistungsbeschreibung (FLB), 50% Ausführungsplanung Mitwirkung bei der GU-Vergabe Prüfung und Freigabe der GU-Ausführungsplanung Baubegleitung bis GU-Abnahme (Ende OQ) Qualifizierung (VMP, DQ, RA, IQ, OQ und PQ) Die Bewertung des Honorarkriteriums erfolgt einzeln je Preiskomponente gemäß Preisblatt nachfolgender Vorgehensweise: Die in diesem Zuschlagskriterium erzielten Punkte werden wie folgt ermittelt: Das wertbare Angebot mit der besten Angabe, d.h. dem niedrigsten Wert, wird in Bezug auf das jeweilige Kriterium mit der Höchstpunktzahl bewertet. Alle übrigen Angebote erhalten im Verhältnis weniger Punkte (inverser Dreisatz). Damit gilt folgende Formel: P=Punktzahl_max*((min_Angebot)/(akt_Angebot)) Erläuterung: P = Erreichte Punktzahl im Kriterium Punktzahl_max = Maximal erreichbare Punktzahl min_Angebot = Bester Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium akt_Angebot = Betrachteter Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium Die Punktzahl wird kaufmännisch auf eine Nachkommastelle gerundet., Gewichtung: 40,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |