Bekanntmachung

IT-Dienstleistungen für die landkreiseigenen Schulen im Landkreis Ansbach LRA-2024-0022







Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Landratsamt Ansbach - Zentrale Vergabestelle
Identifikationsnummer: 09-9015710-45
Internet-Adresse (URL): https://www.landratsamt-ansbach.de
Postanschrift: Crailsheimstraße 1
Postleitzahl / Ort: 91522 Ansbach
NUTS-3-Code: DE256
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Zentrale Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@landratsamt-ansbach.de
Telefon: +49 981468-1104
Fax: +49 981468-181101
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Beschafferprofil (URL): http://www.landkreis-ansbach.de
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: LRA-2024-0022
Titel: IT-Dienstleistungen für die landkreiseigenen Schulen im Landkreis Ansbach
Beschreibung: IT-Dienstleistungen im Bereich Microsoft Office für die landkreiseigenen Schulen im Landkreis Ansbach
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 72250000-2
 Weitere CPV-Code Hauptteile: 72000000-5
Weitere CPV-Code Hauptteile: 72260000-5
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden sollPostanschrift: Landkreis Ansbach
Postleitzahl / Ort: 91522 Landkreis Ansbach
NUTS-3-Code: DE256
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussBekanntmachung
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung:

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung:

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung:

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung:

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung:

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung:

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Insolvenz
Beschreibung:

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung:

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung:

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung:

Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung:

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung:

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung:

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung:
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche Informationen  
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der AuswahlkriterienAuftragsunterlagen
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Es wird auf die gesetzlichen Regelungen zu Nachforderung von
Unterlagen verwiesen. Es werden Unterlagen nachgefordert,
deren nachträgliche Einreichung rechtlich zulässig ist. Der
Auftraggeber macht von seinen Rechten gemäß § 56 VgV
Gebrauch.
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags:
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 Frist für den Eingang der Angebote: 29.04.2025 10:00 Uhr
BindefristLaufzeit in Tagen: 62 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
   
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.xvergabe.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://xvergabe.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1924c096f36-134a8c67bc4fa222&
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Der Auftraggeber weist ausdrücklich auf § 135 GWB hin. Dort heißt es: "(1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber: 1) Gegen § 134 verstoßen hat oder 2) Den Auftrag ohne vorherige
Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist; (2) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der
Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union; (3) Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 Nummer 2 tritt nicht ein, wenn: 1) Der öffentliche Auftraggeber der Ansicht ist, dass die Auftragsvergabe ohne
vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zulässig ist; 2) Der öffentliche Auftraggeber eine Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht hat, mit der er die Absicht
bekundet, den Vertrag abzuschließen und 3) Der Vertrag nicht vor Ablauf einer Frist von mindestens 10 Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, abgeschlossen wurde. Die Bekanntmachung nach Satz 1 Nummer 2 muss den Namen und die Kontaktdaten des öffentlichen Auftraggebers, die Beschreibung des Vertragsgegenstands, die Begründung der Entscheidung des
Auftraggebers, den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zu vergeben, und den Namen und die Kontaktdaten des Unternehmens, das den Zuschlag erhalten soll, umfassen."
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern
Identifikationsnummer: 09-0358002-61
Internet-Adresse (URL): http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/
Postanschrift: Promenade 27 (Schloss)
Postleitzahl / Ort: 91522 Ansbach
NUTS-3-Code: DE251
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 981531277
Fax.: +49 981531837
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt  
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Der Landkreis Ansbach beabsichtigt IT-Leistungen zur Unterstützung der landkreiseigenen Schulen beim digitalen Wandel zu vergeben. Ziel der Vergabe ist unter anderem die Entlastung der Schulen im Microsoft Office Bereich, die Übernahme der Softwareverteilung sowie die Unterstützung bei der Realisierung und der Pflege einer Windows-AD Hybridstellung. Der Betreuungsumfang der Ausschreibung umfasst 24 Schulstandorte zzgl. aller Nebengebäude, Turnhallen, Außenstandorte usw. sowie zwei Schülerwohnheimen im Gebiet des Landkreises Ansbach.
Die Leistung wird im Gesamten vergeben. Es erfolgt keine Losaufteilung.
Die Pflicht zur Erbringung der IT-Leistungen beginnt am 01.07.2025. Sie endet mit Ablauf des 30.06.2028. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Vertrag einmal um ein weiteres Jahr zu verlängern. Die Verlängerungsoption ist spätestens zwei Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit - also bis zum 29.04.2028 - dem Auftragnehmer schriftlich anzuzeigen.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort  
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 01.07.2025 Enddatum der Laufzeit: 29.06.2029
Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Der Auftraggeber behält sich die Option vor, den Auftrag einmal um ein weiteres Jahr zu verlängern. Beim Ausüben der Option verlängert sich die Vertragslaufzeit bis einschließlich zum 30.06.2029.
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftraggeber behält sich die Option vor, den Auftrag einmal um ein weiteres Jahr zu verlängern. Beim Ausüben der Option verlängert sich die Vertragslaufzeit bis einschließlich zum 30.06.2029.
Verlängerung - Maximale Anzahl: 1
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Konzept inkl. der Kalkulation, Beschreibung: Die Bewertung wird anhand eines
vom Bieter vorgelegten Umsetzungskonzept inkl. einer Kalkulation der zugrunde liegenden Tätigkeiten
vorgenommen. Bei der Bewertung
spielt der Grad der Erfüllung eine
entscheidene Rolle. Das Konzept ist in deutscher Sprache anzufertigen und dem Angebot beizufügen.
Ziel des Umsetzungskonzeptes soll sein, dass die wichtigsten Aspekte zur Erfüllung der geforderten Aufgaben aus den Vergabeunterlagen insbesondere aus den Dokumenten "Leistungsbeschreibung" und "Bewertungsmatrix" herausgearbeitet
und schlüssig dargestellt werden. Vor allem soll nachvollzogen werden können, wie das konkrete Vorgehen und die einzelnen Schritte zum Erreichen der Ziele angedacht und umgesetzt werden., Gewichtung: 80,00
Vor-Ort Präsentation am Landratsamt, Beschreibung: Nach der Submission werden die Bieter aufgefordert, eine Präsentation im Rahmen eines Vor-Ort-Meetings vor einem Auswahlgremium abzuhalten. Im Rahmen der Präsentation soll von den jeweiligen Bieter das Konzept vorgstellt werden im Hinblick auf die Umsetzung. Weitere Informationen hierzu werden in den Vergabeunterlagen bereitgestellt., Gewichtung: 20,00

Preis, Beschreibung: Der Preis ist insbesondere kein Wertungskriterium. Für die Wertung der Angebote werden ausschließlich die Qualitätskriterien herangezogen., Gewichtung: 0,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein