Bekanntmachung
Bereitstellung einer Softwarelösung für digitale Personal- und Dienstplanung im Gesundheitswesen KJK-2025-01
Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: Karl-Jaspers-Klinik Psychiatrieverbund Oldenburger Land gGmbH Identifikationsnummer: DE255402696 Postanschrift: Hermann-Ehlers-Straße 7 Postleitzahl / Ort: 26160 Bad Zwischenahn NUTS-3-Code: DE946 Land: Deutschland E-Mail: ausschreibung@ptgconsulting.de Telefon: 000 Art des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliches Unternehmen Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/24/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: KJK-2025-01 Titel: Bereitstellung einer Softwarelösung für digitale Personal- und Dienstplanung im Gesundheitswesen Beschreibung: Bereitstellung einer Softwarelösung für digitale Personal- und Dienstplanung im Gesundheitswesen Art des Auftrags: Lieferungen |
Umfang der Auftragsvergabe | |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | |
CPV-Code Hauptteil: 48450000-7 | |
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll | Postanschrift: Hermann-Ehlers-Straße 7 Postleitzahl / Ort: 26160 Bad Zwischenahn NUTS-3-Code: DE946 Land: Deutschland |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Grundlage für den Ausschluss | Auftragsunterlagen, Bekanntmachung |
Ausschlussgründe |
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt. Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt. Grund: Bildung krimineller Vereinigungen Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt. Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt. Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt. Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt. Grund: Betrug oder Subventionsbetrug Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt. Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt. Grund: Zahlungsunfähigkeit Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt. Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt. Grund: Insolvenz Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt. Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt. Grund: Interessenkonflikt Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt. Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt. Grund: Schwere Verfehlung Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt. Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt. Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt. Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt. Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt. Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt. Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt. Grund: Rein nationale Ausschlussgründe Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt. |
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften | |
Einzelheiten zum Verfahrenstyp | |
Verfahrensart | Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Das Verhandlungsverfahren wird als zweistufiges Verfahren durchgeführt: In der ersten Stufe werden die fristgerecht eingereichten Teilnahmeanträge der Bewerber in einem Eignungsverfahren geprüft. Die Eignungskriterien müssen spätestens zum Ende der Teilnahmeantragsfrist erfüllt sein. In der darauffolgenden zweiten Stufe wird das wirtschaftlich günstigste Angebot jener Bewerber, die in der ersten Stufe für die Angebotsabgabe ausgewählt wurden, ermittelt. =========== Teilnahmewettbewerb (1 Stufe) Interessierte Unternehmen können durch frist- und formgerechte Einreichung der ausgefüllten und an den entsprechenden Stellen unterzeichneten Unterlagen einen Teilnahmeantrag im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs stellen. Nach Ablauf der Teilnahmefrist prüft der Auftraggeber die eingegangenen Teilnahmeanträge zunächst auf Vollständigkeit. Anschließend erfolgt eine Prüfung auf Vorliegen von Ausschlussgründen und das Erfüllen der Eignung (zwingende Mindesterfordernisse) anhand der eingereichten Erklärungen und Nachweise. Liegen Ausschlussgründe vor oder werden die zwingenden Mindestanforderungen nicht erfüllt, wird der betreffende Bewerber vom weiteren Verfahren ausgeschlossen und kann nicht zur Angebotsabgabe auffordert werden. Alle Bewerber, die die formalen Anforderungen erfüllen und die Eignung gemäß den festgelegten Mindestkriterien nachweisen, beabsichtigt der Auftraggeber zur Abgabe eines Angebots im Rahmen der zweiten Verfahrensstufe einzuladen. =========== Angebots- und Verhandlungsphase (2 Stufe) Im Rahmen der zweiten Verfahrensstufe werden alle geeigneten Bewerber zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert. Der Auftraggeber behält sich ausdrücklich vor, auf dieses Erstangebot - auch ohne Verhandlung - gemäß § 17 Absatz 11 VgV den Zuschlag zu erteilen. Nach Bewertung der frist- und formgerecht eingegangenen Erstangebote anhand der zuvor bekannt gemachten Zuschlagskriterien werden die drei bestplatzierten Bieter ausgewählt. Diese werden zur Teilnahme an Verhandlungsgesprächen eingeladen. Mit den drei ausgewählten Bietern führt der Auftraggeber Verhandlungen auf Grundlage der vorliegenden Erstangebote. Im Anschluss an die Gespräche entscheidet der Auftraggeber, ob und in welchem Umfang eine Präzisierung und/oder Fortschreibung der Vergabeunterlagen erforderlich ist. Sofern Anpassungen vorgenommen werden, erhalten die drei verbliebenen Bieter gleichzeitig die aktualisierten Vergabeunterlagen. Nach Übermittlung der finalen Unterlagen werden die verbliebenen Bieter zur verbindlichen Abgabe eines finalen Angebots (Best and Final Offer - BAFO) aufgefordert. Auf Grundlage dieser finalen Angebote erfolgt die Zuschlagswertung gemäß den festgelegten Vergabebedingungen. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot im Sinne der festgelegten Zuschlagskriterien erteilt. =========== Folgende Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen: - Teilnahmeantrag - Fragebogen zur Eignungsprüfung (elektronisch zu bearbeitendes Formular mit der Dateiendung ".aidf") - Nachweis Bonitätsprüfung - Nachweis ISO 27001 Zertifizierung auf Basis von IT-Grundschutz oder gleichwertiges Zertifikat - Falls einschlägig: >F1_Erklärung Nachunternehmer/Eignungsleihe/Bietergemeinschaft =========== Folgende Unterlagen sind mit dem Angebot einzureichen: - Angebotsschreiben (elektronisch zu bearbeitendes Formular mit der Dateiendung ".aiform") - Anforderungekatalog - Preisblatt - EVB-IT Cloudvertrag - Auftragsverarbeitungsvertrag - Verschwiegenheitserklärung =========== Unterlagen, die beim Bieter verbleiben, Vertragsbestandteil sind und im Verfahren beachtet werden müssen: - Bewerbungsbedingungen - Leistungsbeschreibung - Kriterienkatalog für Cloudleistungen Anlage 1 zum EVB-IT Cloudvertrag - EVB-IT Cloud-AGB - Datenverarbeitung durch die Vergabestelle und deren Dienstleister |
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Vergabeverfahren | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
Bedingungen der Auktion | Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein |
Auftragsvergabeverfahren | Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Quelle der Auswahlkriterien | Bekanntmachung |
Eignungskriterien | Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: Eintrag ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes, in dem der Bieter ansässig ist (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB i.V.m. § 44 Abs. 1 VgV). Direktlink zum Fragebogen zur Eignungsprüfung: https://xvergabe.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-19778971210-1986d2ff220dfb4c Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Erklärung über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV). Im Einzelen: - Personenschäden mindestens 500.000,00 Euro pro Schadensfall zweifach maximiert im Jahr. - Sach- und Vermögensschäden mindestens 500.000,00 Euro pro Schadensfall zweifach maximiert im Jahr. Direktlink zum Fragebogen zur Eignungsprüfung: https://xvergabe.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-19778971210-1986d2ff220dfb4c Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Finanzkennzahlen Beschreibung: Nachweis einer aktuellen Bonitätsauskunft einer anerkannten Wirtschaftsauskunftei (z.B. Creditreform, Schufa, Dun & Bradstreet) oder einer der aufgeführten geforderten alternativen Nachweise. Bonitätsindex von maximal 250. Direktlink zum Fragebogen zur Eignungsprüfung: https://xvergabe.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-19778971210-1986d2ff220dfb4c Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Referenzen zu bestimmten Lieferungen Beschreibung: Angabe von mindestens 3 Referenzprojekten aus den letzten fünf abgelaufenen Geschäftsjahren (2020 - 2024), welche nach Art und Umfang dem Auftragsgegenstand entsprechen. Direktlink zum Fragebogen zur Eignungsprüfung: https://xvergabe.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-19778971210-1986d2ff220dfb4c Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten Beschreibung: Erklärung über die Verfügbarkeit der erforderlichen Arbeitskräfte. Direktlink zum Fragebogen zur Eignungsprüfung: https://xvergabe.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-19778971210-1986d2ff220dfb4c Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten Beschreibung: Nachweis über eine aktuelle und gültige Zertifizierung auf Basis IT-Grundschutz ISO 27001 oder über eine gleichwertige Zertifizierung. Direktlink zum Fragebogen zur Eignungsprüfung: https://xvergabe.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-19778971210-1986d2ff220dfb4c Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja |
Vorgehen zur Teilnehmerauswahl | Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 |
Zuschlag auf das Erstangebot | Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja |
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung | Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich die Nachforderung gemäß § 56 VgV vor, eine Verpflichtung hierzu besteht jedoch nicht. |
Vorbehaltene Auftragsvergabe | Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen | |
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein |
|
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags | |
Reservierte Vertragsdurchführung | Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein |
Leistungsbedingungen | Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen. |
eRechnung | Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | oben genannte Kontaktstelle |
Informationen zur Einreichung | |
Fristen | |
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11.08.2025 14:00 Uhr |
|
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
Öffnung der Angebote | |
-ENTFÄLLT- | |
Einreichungsmethode | Elektronische Einreichung zulässig: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://xvergabe.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19778971210-1986d2ff220dfb4c& |
Auftragsunterlagen | Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://xvergabe.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19778971210-1986d2ff220dfb4c&
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
Ad-hoc-Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | oben genannte Kontaktstelle |
Überprüfung | |
Fristen für Nachprüfungsverfahren | Informationen über die Überprüfungsfristen: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) - § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. |
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Identifikationsnummer: t:04131153308 Internet-Adresse (URL): https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht/vergabekammer_rechtslage_ab_18_04_2016/vergabekammer-niedersachsen-144803.html Postanschrift: Auf der Hude 2 Postleitzahl / Ort: 21339 Lüneburg NUTS-3-Code: DE935 Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Telefon: +494131153308 Fax.: +494131152943 |
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt | |
Schlichtungsstelle |
Beschaffungsinformationen (speziell) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung der Beschaffung | Beschreibung: Der Auftraggeber beabsichtigt die Beschaffung einer spezialisierten und modernen Softwarelösung für eine digitale Personal- und Dienstplanung. Die Softwarelösung muss den Anforderungen eines komplexen Schichtmodells innerhalb einer Klinikstruktur gerecht werden. Ziel ist es, durch den Einsatz dieser Software die Personal- und Dienstplanung künftig effizienter, transparenter, gesetzeskonform sowie zukunftssicher zu gestalten. Mit der Einführung der webbasierten Softwarelösung verfolgt die Klinik das Ziel, ihre internen Prozesse zu optimieren und gleichzeitig die Mitarbeiterzufriedenheit durch eine verbesserte Planungssicherheit und Benutzerfreundlichkeit nachhaltig zu steigern. ====== 1. Leistungen zum Projektstart (Inbetriebnahme) - Testsytem - Schulung - Produktivsystem 2. Laufende Leistungen über die Vertragslaufzeit (Miete) - Betrieb und Hosting des Testsystems - Betrieb und Hosting der Softwarelösung 3. Sonstige optionale Leistungen Einzelheiten sind der Anlage 1 (Leistungsbeschreibung) und der Anlage 3 (Preisblatt) zu diesen Vergabeunterlagen zu entnehmen. ====== Die Anforderungen an die Softwarelösung - einschließlich der verbindlichen Mindestanforderungen (A-Kriterien) - sind in der Anlage 2 Anforderungskatalog umfassend dargestellt. |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Erfüllungsort | |
Geschätzte Laufzeit | Laufzeit in Monaten: 60 |
Verlängerungen und Optionen | Beschreibung der Optionen: Die Vertragsdauer beträgt maximal 8 Jahre. Es wird eine Mindestvertragslaufzeit von 5 Jahren mit einer Verlängerungsoption von jeweils 3 x 1 Jahr vereinbart. Verlängerung - Maximale Anzahl: 36 |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Die Abgabe der Teilnahmeanträge und die Angebotsabgabe erfolgen ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform https://www.xvergabe.de Dort müssen die Vergabeunterlagen mit dem AI Bietercockpit geöffnet, bearbeitet und abgegeben werden, nachdem sich die Bieter kostenlos auf der Plattform registriert haben. Die Teilnahmeanträge/Angebote sind elektronisch zu übermitteln. Für den rechtzeitigen Zugang der Teilnahmeanträge/Angebote ist ausschließlich der Zugang beim Auftraggeber maßgeblich. Es ist zu beachten, dass es bei dem Hochladen der Teilnahmeanträge/Angebote auf der Bieterplattform zu Problemen kommen kann. Die Bieter sind daher gehalten mit dem Hochladevorgang so rechtzeitig zu beginnen, dass gegebenenfalls bestehende Probleme beseitigt werden können. - Fragen zu den Unterlagen bzw. zum Vergabeverfahren sind ausschließlich über die Vergabeplattform einzureichen. Die rechtzeitig eingehenden Fragen werden vom Auftraggeber geprüft und im Anschluss anonymisiert über die Vergabeplattform gegenüber allen interessierten Unternehmen beantwortet. Es sind die Termine und Fristen in Anlage 0 dieser Vergabeunterlagen (Kapitel 6) zu beachten! - Informationen und FAQs zur Bedienung des AI Bietercockpit können unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.bietercockpit.de/faq.html ===== - Die Bewertung erfolgt über ein Punktesystem: Den Zuschlag erhält derjenige Bieter, dessen Angebot nach Wertung anhand der in diesen Vergabeunterlagen benannten Zuschlagskriterien das wirtschaftlichste ist, also die höchste Gesamtpunktzahl aller formal wertbaren Angebote erreicht. Die maximale Punktezahl von 1000 Punkte entspricht der Gesamtgewichtung der Zuschlagskriterien von 100%. - Zuschlagskriterium Nr. 1: Preis Die maximale, im Zuschlagskriterium "Angebotspreis" erzielbare Punktzahl beträgt insgesamt 400. Dies entspricht in der Gewichtung 40 %. Dabei legt die Vergabestelle den Preis gemäß Anlage 3 Preisblatt (Wertungspreis) zugrunde. Das Angebot mit der niedrigsten Angebotssumme erhält die höchste Bewertung entsprechend der dem Kriterium zugeordneten Maximalpunktzahl (400 Punkte). Alle übrigen Angebote erhalten im Verhältnis weniger Punkte (inverser Dreisatz). Damit gilt folgende Formel: P = (Pmin ./. Pni) * 400 - Zuschlagskriterium Nr. 2: Qualität Die maximale, im Zuschlagskriterium "Leistung" erzielbare Punktzahl beträgt insgesamt 600. Dies entspricht in der Gewichtung 60 %. Dieses Zuschlagskriterium wird anhand des Anforderungskataloges bzw. Leistung der angebotenen Softwarelösung bewertet. Die im Zuschlagskriterium Qualität maximal erreichbaren Punkte betragen 600 Punkte und verteilen sich wie folgt: Umfang Erfüllung des Anforderungskataloges (B-Kriterien). Damit gilt folgende Formel: Bewertung der Qualität = Erfüllung der B-Kriterien Die Punktbewertung des Anforderungskataloges basiert auf der Summation aller mit "Ja" bewerteten (B)-Kriterien. Die Bewertung erfolgt gemäß der Anlage 2 Anforderungskatalog (Bearbeitungshinweise sind zu beachten). |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Leistung, Beschreibung: Bewertung der B-Kriterien des Anforderungskataloges. Der Anforderungskatalog ist in folgende Kriterien untergliedert: •(A)-Kriterium: Ausschlusskriterium (Nichterfüllung einer dieser Mindestanforderung führt zwingend zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren.) •(B)-Kriterium: Bewertungskriterium (wird nach Punkten bewertet): - B0-Kriterium: Ein B0-Kriterium ist ein sehr wichtiges Bewertungskriterium und wird mit 105 Punkten gewichtet. - B1-Kriterium: Ein B1-Kriterium ist ein wichtiges Bewertungskriterium und wird mit 25 Punkten gewichtet. - B2-Kriterium: Ein B2-Kriterium ist ein weniger wichtiges Bewertungskriterium und wird mit 10 Punkten gewichtet., Gewichtung: 60,00 Preis, Beschreibung: Bewertung des Wertungspreises gemäß der Anlage 3 Preisblatt., Gewichtung: 40,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |