Bekanntmachung
Stadt Regensburg: Konzeption, Entwicklung, Implementierung und Support sowie Hosting von Open-Source-Software für das Projekt Inklusives Welterbe MaBu-2025-0272
Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: Stadt Regensburg Identifikationsnummer: 1234 Postanschrift: Rathausplatz 1 Postleitzahl / Ort: 93047 Regensburg NUTS-3-Code: DE232 Land: Deutschland Kontaktstelle: MAYBURG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Prof. Dr. Manfred Mayer E-Mail: mayer@mayburg.de Telefon: +49 89 45 10 88 960 Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/24/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: MaBu-2025-0272 Titel: Stadt Regensburg: Konzeption, Entwicklung, Implementierung und Support sowie Hosting von Open-Source-Software für das Projekt Inklusives Welterbe Beschreibung: Die Stadt Regensburg als Auftraggeber plant auf der Basis der gegenständlichen Ausschreibung einen Vertrag über die Konzeption, Entwicklung, Inbetriebnahme, Support so-wie Hosting von Open-Source-Software für das Projekt "Inklusives Welterbe". Mit dem Projekt "Inklusives Welterbe" sollen digitale Anwendungen historische Sehenswürdigkeiten, Denkmäler und Kultureinrichtungen im Welterbe Regensburg (Altstadt Regensburg mit Stadtamhof und Donaulimes) für Bürger, Tourist sowie (Tages-) Besucher durch eine breite Informationsbasis zugänglicher und nied-rigschwellig erlebbar machen und die Wege zwischen diesen Orten durch eine barrierefreie Routennavigation unterstützen. • Modul "Welterbe" mit u.a. folgenden Inhalten: o Integration von Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Denkmälern, Kultureinrichtungen o Nutzerzentrierung und Berücksichtigung nutzerspezifischer Barrierefreiheit, bspw. durch Ausspielen verschiedener Sprachen (Deutsch, leichte Sprache und Englisch) sowie passender Inhalte je nach Einschränkung • Modul "Barrierefreies Routing" mit u.a. folgenden Inhalten: o Zusammenführen und Transformieren von Daten unterschiedlicher Quellen als Grundlage für das barrierefreie Routing o Entwicklung von Funktionalitäten eines zielgruppenorientierten, digitalen und barrierefreien Routings und Navigation, Anzeige von POIs ("Around Me"-Funktion), Feedback-Option, etc. Die Umsetzung des Projektes erfolgt im Rahmen der Förderkulisse "Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung" des BMWSB (https://www.smart-city-dialog.de) und ist an die Förderrichtlinien, u.a. ein Open-Source-Gebot, gebunden. Technische Lösungen sind zwingend als Open-Source-Systeme umsetzen und der Quellcode zu veröffentlichen. Alle aufbereiteten Daten müssen über standardisierte, offene Schnittstellen bereitgestellt und für alle Komponenten Kompatibilität und Anschlussfähigkeit mit bestehenden Dateninfrastrukturen, insbesondere einer urbanen Datenplattform (UDP) auf Basis CIVITAS/CORE (https://www.civitasconnect.digital/civitas-core/) sichergestellt werden. Inhalt des Auftrags ist daher • die Entwicklung einer Web-Anwendung • die Entwicklung einer App für iOS und Android • die Anbindung der Applikationen an die urbane Datenplattform (UDP) • Hosting, Support und Wartung/Pflege der entwickelten Komponenten unter Berücksichtigung der beschriebenen Anforderungen. Hierfür erforderlich ist ein agiles Projektmanagement in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber mit mindestens folgenden Phasen: 1) Konzept auf Basis der Leistungsbeschreibung und der Berücksichtigung von Parallel-projekten / Basislösungen zur Definition eines MVP mit Ableitung konkreter Arbeitspakete und Roadmap 2) Minimum Viable Product (MVP): Umsetzung basierend auf entwickeltem Konzept, Bereitstellung in Testumgebung, Abstimmung anhand von Click Dummies, funktionaler Teilsysteme, etc. 3) Final Release: Abschließende Test- und Validierungsphase inkl. Lasttests und finaler Usability-Prüfungen, Abnahme und Veröffentlichung Source Code Das Final Release der geforderten technischen Lösungen muss nach Projektstart in max. 9 Monaten abgeschlossen sein. Im Anschluss an das Final Release ist ein nahtloser Übergang in den Betrieb sicherzustellen. Eine ausführliche Darstellung des Leistungsgegenstandes findet sich in den weiteren Vergabeunterlagen. Art des Auftrags: Dienstleistungen |
Umfang der Auftragsvergabe | |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | |
CPV-Code Hauptteil: 72210000-0 | |
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll |
Postleitzahl / Ort: 93047 Regensburg NUTS-3-Code: DE232 Land: Deutschland |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Grundlage für den Ausschluss | Bekanntmachung |
Ausschlussgründe |
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Beschreibung: Insolvenz vergleichbares Verfahren Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung Beschreibung: Bestechlichkeit. Vorteilsgewährung und Bestechung Grund: Bildung krimineller Vereinigungen Beschreibung: Bildung kriminelle Vereinigung Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Beschreibung: wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung Beschreibung: Geldwäsche oder Terroismusmusfinnazierung Grund: Betrug oder Subventionsbetrug Beschreibung: Betrug oder Subventionsbetrug Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung Beschreibung: Menschenhandel. Zwangsarbeit Grund: Zahlungsunfähigkeit Beschreibung: Zahlungsunfähigkeit Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen Grund: Insolvenz Beschreibung: Verwaltung durch Insolvenzverwalter Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens Beschreibung: unzuläsige Beeinflussung des Vergabeverfahrens Grund: Interessenkonflikt Beschreibung: Interessenkonflikt Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung Beschreibung: Wettbewerbsverzerrung Grund: Schwere Verfehlung Beschreibung: Schwere Verfehlung Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags Beschreibung: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen Beschreibung: Verstöße gegen Pflicht zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit Beschreibung: Einstellung der beruflichen Tätigkeit Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben Beschreibung: Verstöße gegen die Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen Beschreibung: Bildung terroristische Vereinigung |
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften | |
Einzelheiten zum Verfahrenstyp | |
Verfahrensart | Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb (Beschleunigtes Verfahren) Begründung des beschleunigten Verfahrens: Die vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen geförderte Maßnahme Inklusives Welterbe unterliegt strengen Umsetzungszeitplänen der Förderkulisse Modellprojekte Smart Cities. Um diese Zeitpläne einhalten und entsprechende Förderbedingungen erfüllen zu können, muss die erste Phase der Umsetzung (Konzeption) des Projekts bereits im November abgeschlossen werden. Angesichts der rechtlichen wie auch verwaltungsinternen Prozessanforderungen würden längere Fristen entsprechende Verzögerungen nach sich ziehen und den weiteren Projektverlauf massiv gefährden. Damit liegt eine hinreichend begründete Dringlichkeit dafür vor, die eine Verkürzung Teilnahmeantragsfrist auf 15 Tage, gerechnet ab dem Tag nach der Absendung der Auftragsbekanntmachung rechtfertigt (§ 17 Abs. 3 VgV). Ferner liegen für das Projekt bereits umfassende Vorarbeiten und Informationen vor, von denen die Bewerber für ihre Einreichungen profitieren können. Gefordert sind für die Teilnahmeanträge lediglich die Einreichung von zwei Referenzprojekten sowie entsprechenden Mitarbeiterqualifikationen anhand der standardisierten Eigenerklärung. Nachweise, Konzepte oder dergleichen werden in dieser Phase von den Bewerbern nicht gefordert, sondern erst in der Verhandlungsphase von den ausgewählten Bietern. |
Zusätzliche Informationen |
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Vergabeverfahren | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
Bedingungen der Auktion | Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein |
Auftragsvergabeverfahren | Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Quelle der Auswahlkriterien | Auftragsunterlagen |
Vorgehen zur Teilnehmerauswahl | Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Nein Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 |
Zuschlag auf das Erstangebot | Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Nein |
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung | Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor Unterlagen nachzufordern, soweit nach § 56 VgV zulässig. |
Vorbehaltene Auftragsvergabe | Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen | |
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja |
|
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags | |
Reservierte Vertragsdurchführung | Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein |
Leistungsbedingungen | Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: |
eRechnung | Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | |
Informationen zur Einreichung | |
Fristen | |
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 07.08.2025 12:00 Uhr |
|
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
Öffnung der Angebote | |
-ENTFÄLLT- | |
Einreichungsmethode | Elektronische Einreichung zulässig: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://www.xvergabe.de |
Auftragsunterlagen | Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://xvergabe.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1982cf18b68-1d1cd268dbec97ae&
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
Ad-hoc-Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | |
Überprüfung | |
Fristen für Nachprüfungsverfahren | Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). |
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern Identifikationsnummer: t: 0981 531277 Postleitzahl / Ort: 91522 Ansbach NUTS-3-Code: DE251 Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de |
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt | |
Schlichtungsstelle |
Beschaffungsinformationen (speziell) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung der Beschaffung | Beschreibung: Die Stadt Regensburg als Auftraggeber plant auf der Basis der gegenständlichen Ausschreibung einen Vertrag über die Konzeption, Entwicklung, Inbetriebnahme, Support sowie Hosting von Open-Source-Software für das Projekt "Inklusives Welterbe". Mit dem Projekt "Inklusives Welterbe" sollen digitale Anwendungen historische Se-henswürdigkeiten, Denkmäler und Kultureinrichtungen im Welterbe Regens-burg (Altstadt Regensburg mit Stadtamhof und Donaulimes) für Bürger, Tourist sowie (Tages-) Besucher durch eine breite Informationsbasis zugänglicher und nied-rigschwellig erlebbar machen und die Wege zwischen diesen Orten durch eine barrie-refreie Routennavigation unterstützen. • Modul "Welterbe" mit u.a. folgenden Inhalten: o Integration von Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Denkmälern, Kultur-einrichtungen o Nutzerzentrierung und Berücksichtigung nutzerspezifischer Barrierefreiheit, bspw. durch Ausspielen verschiedener Sprachen (Deutsch, leichte Sprache und Englisch) sowie passender Inhalte je nach Einschränkung • Modul "Barrierefreies Routing" mit u.a. folgenden Inhalten: o Zusammenführen und Transformieren von Daten unterschiedlicher Quellen als Grundlage für das barrierefreie Routing o Entwicklung von Funktionalitäten eines zielgruppenorientierten, digitalen und barrierefreien Routings und Navigation, Anzeige von POIs ("Around Me"-Funktion), Feedback-Option, etc. Die Umsetzung des Projektes erfolgt im Rahmen der Förderkulisse "Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung" des BMWSB (https://www.smart-city-dialog.de) und ist an die Förderrichtlinien, u.a. ein Open-Source-Gebot, gebunden. Tech-nische Lösungen sind zwingend als Open-Source-Systeme umsetzen und der Quell-code zu veröffentlichen. Alle aufbereiteten Daten müssen über standardisierte, offene Schnittstellen bereitgestellt und für alle Komponenten Kompatibilität und An-schlussfähigkeit mit bestehenden Dateninfrastrukturen, insbesondere einer ur-banen Datenplattform (UDP) auf Basis CIVITAS/CORE (https://www.civitasconnect.digital/civitas-core/) sichergestellt werden. Inhalt des Auftrags ist daher • die Entwicklung einer Web-Anwendung • die Entwicklung einer App für iOS und Android • die Anbindung der Applikationen an die urbane Datenplattform (UDP) • Hosting, Support und Wartung/Pflege der entwickelten Komponenten unter Berücksichtigung der beschriebenen Anforderungen. Hierfür erforderlich ist ein agiles Projektmanagement in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber mit mindestens folgenden Phasen: 1) Konzept auf Basis der Leistungsbeschreibung und der Berücksichtigung von Parallel-projekten / Basislösungen zur Definition eines MVP mit Ableitung konkreter Arbeitspakete und Roadmap 2) Minimum Viable Product (MVP): Umsetzung basierend auf entwickeltem Konzept, Bereitstellung in Testumgebung, Abstimmung anhand von Click Dummies, funktionaler Teilsysteme, etc. 3) Final Release: Abschließende Test- und Validierungsphase inkl. Lasttests und finaler Usability-Prüfungen, Abnahme und Veröffentlichung Source Code Das Final Release der geforderten technischen Lösungen muss nach Projektstart in max. 9 Monaten abgeschlossen sein. Im Anschluss an das Final Release ist ein nahtloser Übergang in den Betrieb sicherzustellen. |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Erfüllungsort | |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 01.10.2025 Enddatum der Laufzeit: 31.12.2029 |
Verlängerungen und Optionen | |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Leistung, Beschreibung: Leistung, Gewichtung: 70,00 Preis, Beschreibung: Preis Leistung, Gewichtung: 30,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |