Bekanntmachung
Lieferung von Kabelverteilerkästen AUeW-2025-0001
Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: Allgäuer Überlandwerk GmbH Identifikationsnummer: DE128785492 Internet-Adresse (URL): https://auew.de/ Postanschrift: Illerstr. 18 Postleitzahl / Ort: 87435 Kempten NUTS-3-Code: DE273 Land: Deutschland Kontaktstelle: Allgäuer Überlandwerk GmbH, Illerstraße 18, 87435 Kempten E-Mail: vergabe-2024-3@auew.de Telefon: 000 Tätigkeit des Auftraggebers: Mit Strom zusammenhängende Tätigkeiten |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/25/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: AUeW-2025-0001 Titel: Lieferung von Kabelverteilerkästen Beschreibung: Lieferung von Kabelverteilerkästen Art des Auftrags: Lieferungen |
Umfang der Auftragsvergabe | |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | |
CPV-Code Hauptteil: 31213300-5 | |
Erfüllungsort | Postanschrift: Allgäuer Überlandwerk GmbH, Schumacherring 106 Postleitzahl / Ort: 87435 Kempten NUTS-3-Code: DE273 Land: Deutschland Zusätzliche Angaben zum Erfüllungsort: Es handelt sich hierbei um die Lieferanschrift. |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Grundlage für den Ausschluss | Auftragsunterlagen, Bekanntmachung |
Ausschlussgründe |
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis für das Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB wird durch eine vom Bewerber selbst erstellte und einzureichende Eigenerklärung erbracht. Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis für das Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB wird durch eine vom Bewerber selbst erstellte und einzureichende Eigenerklärung erbracht. Grund: Bildung krimineller Vereinigungen Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis für das Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB wird durch eine vom Bewerber selbst erstellte und einzureichende Eigenerklärung erbracht. Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis für das Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB wird durch eine vom Bewerber selbst erstellte und einzureichende Eigenerklärung erbracht. Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis für das Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB wird durch eine vom Bewerber selbst erstellte und einzureichende Eigenerklärung erbracht. Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis für das Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB wird durch eine vom Bewerber selbst erstellte und einzureichende Eigenerklärung erbracht. Grund: Betrug oder Subventionsbetrug Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis für das Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB wird durch eine vom Bewerber selbst erstellte und einzureichende Eigenerklärung erbracht. Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis für das Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB wird durch eine vom Bewerber selbst erstellte und einzureichende Eigenerklärung erbracht. Grund: Zahlungsunfähigkeit Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis für das Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB wird durch eine vom Bewerber selbst erstellte und einzureichende Eigenerklärung erbracht. Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis für das Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB wird durch eine vom Bewerber selbst erstellte und einzureichende Eigenerklärung erbracht. Grund: Insolvenz Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis für das Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB wird durch eine vom Bewerber selbst erstellte und einzureichende Eigenerklärung erbracht. Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis für das Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB wird durch eine vom Bewerber selbst erstellte und einzureichende Eigenerklärung erbracht. Grund: Interessenkonflikt Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis für das Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB wird durch eine vom Bewerber selbst erstellte und einzureichende Eigenerklärung erbracht. Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis für das Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB wird durch eine vom Bewerber selbst erstellte und einzureichende Eigenerklärung erbracht. Grund: Schwere Verfehlung Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis für das Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB wird durch eine vom Bewerber selbst erstellte und einzureichende Eigenerklärung erbracht. Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis für das Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB wird durch eine vom Bewerber selbst erstellte und einzureichende Eigenerklärung erbracht. Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis für das Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB wird durch eine vom Bewerber selbst erstellte und einzureichende Eigenerklärung erbracht. Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis für das Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB wird durch eine vom Bewerber selbst erstellte und einzureichende Eigenerklärung erbracht. Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis für das Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB wird durch eine vom Bewerber selbst erstellte und einzureichende Eigenerklärung erbracht. Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis für das Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB wird durch eine vom Bewerber selbst erstellte und einzureichende Eigenerklärung erbracht. Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis für das Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB wird durch eine vom Bewerber selbst erstellte und einzureichende Eigenerklärung erbracht. Grund: Rein nationale Ausschlussgründe Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen. Der Nachweis für das Nichtvorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB wird durch eine vom Bewerber selbst erstellte und einzureichende Eigenerklärung erbracht. + === Eigenerklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung der Sozialbeiträge, Steuern und Abgaben nach den Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft, in der er ansässig ist, erfüllt werden. + === Eigenerklärung zum EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine - das Formular liegt den Vergabeunterlagen bei. + === Eigenerklärung über die ausnahmslose Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben des Mindestlohngesetzes (MiLoG) === Die Eigenerklärungen sind - mit Ausnahme der Eigenerklärung zum EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine - vom Bewerber selbst zu erstellen und dem Teilnahmeantrag beizufügen. |
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften | |
Einzelheiten zum Verfahrenstyp | |
Verfahrensart | Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: - Die gesamte Kommunikation, die Abgabe der Teilnahmeanträge und die Angebotsabgabe erfolgen ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform https://www.xvergabe.de. Dort müssen die Vergabeunterlagen mit dem AI Bietercockpit geöffnet, bearbeitet und abgegeben werden, nachdem sich die Bieter kostenlos auf der Plattform registriert haben. Die Teilnahmeanträge und Angebote sind elektronisch zu übermitteln. Für den rechtzeitigen Zugang der Angebote ist ausschließlich der Zugang beim Auftraggeber maßgeblich. Es ist zu beachten, dass es bei dem Hochladen der Angebote zu Problemen kommen kann. Die Bewerber/Bieter sind daher gehalten mit dem Hochladevorgang so rechtzeitig zu beginnen, dass gegebenenfalls bestehende Probleme beseitigt werden können. === - Informationen und FAQs zur Bedienung des AI Bietercockpit können unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.bietercockpit.de/faq.html === - Kontaktstelle bei technischen Fragen bzw. Problemen zur elektronischen Teilnahmemantrags- bzw. Angebotsabgabe: ausschreibung@ptgconsulting.de === - Telefonische Auskünfte zum Inhalt des Verfahrens werden nicht erteilt, um das Gleichbehandlungsgebot zu wahren. Inhaltliche Fragen das Verfahren betreffend sind ausschließlich über die Nachrichtenfunktion des AI Bietercockpit einzureichen und werden auch nur schriftlich und gleichzeitig an alle Teilnehmer über die Vergabeplattform beantwortet. === - Zur Auswahl der Bewerber, die am weiteren Verfahren teilnehmen, werden nacheinander die folgenden Prüfungen/Wertungen durchgeführt, bis maximal 5 Bewerber übrigbleiben. === 1. Formale Prüfung der Teilnahmeanträge - Vollständigkeit der geforderten Unterlagen 2. Erfüllung der Teilnahmebedingungen - Inhaltliche Prüfung, ob die abgegebenen Erklärungen die tatsächlich geforderten Kriterien abdecken. === - Sind nach den Schritten 1 und 2 mehr als 5 Bewerber übrig, erfolgt die Entscheidung im dritten Prüfungsschritt. Dazu werden die Teilnahmeanträge anhand der im Abschnitt "Eignungskriterien" dieser Bekanntmachung näher beschriebenen Kriterien bewertet. Ergebnis der Bewertung ist ein Punktwert je Bieter. Rang 1 erhält der Bieter mit dem höchsten Punktwert, Rang 2 für den zweithöchsten Punktwert usw. === - Bei Punktgleichheit nach der Bewertung wird wie folgt festgelegt: > Teilen sich zwei oder mehr Bewerber punktgleich einen Rang, so wird dieser Rang mehrfach vergeben, die nachfolgenden Ränge werden entsprechend freigelassen. > Übersteigt die Anzahl der Bieter auf den Plätzen 1-5 die Anzahl von 5 Bietern, so werden alle Bieter auf den Rängen 1-5 zur Abgabe eines indikativen Angebotes aufgefordert. > Sofern nach Anwendung der festgelegten Auswahlkriterien mehr als 5 Bewerber übrigbleiben, erfolgt die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern per Losverfahren. Das Losverfahren wird als letztes Auswahlmittel ("ultima ratio") angewandt. |
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Vergabeverfahren | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
Bedingungen der Auktion | Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein |
Auftragsvergabeverfahren | Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Quelle der Eignungskriterien | Bekanntmachung |
Eignungskriterien |
Referenzen zu bestimmten Lieferungen Beschreibung: Mindestanforderung: Vorlage von mindestens drei Referenzen, die folgende Mindestanforderungen erfüllen: i) Auftraggeber: Netzbetreiber, Sektorenauftraggeber nach § 100 GWB oder AG aus der Industrie ii) Leistung: Lieferung von Kabelverteiler-kästen iii) Auftragsvolumen von mindestens 1.000.000,00 Euro iv) Nennung eines Ansprechpartners mit Kontaktdaten Der Auftraggeber behält sich die Überprüfung zur Verifizierung der Referenzangaben ausdrücklich vor. === Auswahlkriterium: 1. Zusätzliche Referenzen (zu den drei mindestens vorzulegenden Referenzen), welche die beiden Mindestkriterien erfüllen. 1.1 Referenz betrifft die Lieferung von Kabelverteilerkästen (Pro weitere Referenz mit Erfüllung dieses Kriteriums können 5 Punkte erreicht werden). 1.2 Auftragsvolumen beträgt mindestens 1.000.000,00 Euro (Pro weitere Referenz mit Erfüllung dieses Kriteriums können 5 Punkte erreicht werden). Pro weitere Referenz können somit weitere 10 Punkte erreicht werden. Maximal werden für 10 weitere Referenzen 100 Punkte, jeweils 10 Punkte für eine zusätzliche Referenz vergeben, die jeweils beide Kriterien erfüllt. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards Beschreibung: Auswahlkriterium: Unternehmen, die ein nach DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagementsystem) gültiges Zertifikat oder gleichwertig nachweisen, erhalten 25 Punkte. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards Beschreibung: Auswahlkriterium: Unternehmen, die ein nach DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagementsystem) gültiges Zertifikat oder gleichwertig nachweisen, erhalten 25 Punkte. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Mindestanforderung: Nachweis einer gültigen Betriebshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden oder Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine entsprechende Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen wird: Deckungssumme: Mind. 5.000.000,00 Euro pro Schadensfall Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Finanzkennzahlen Beschreibung: Mindestanforderung: Vorlage einer aktuellen Bonitätsauskunft einer anerkannten Wirtschaftsauskunftei (z.B. Creditreform, Schufa, Dun & Bradstreet) oder der folgenden alternativen Nachweise. Die Bonitätsauskunft darf nicht älter als drei Monate sein und muss einen Bonitätsindex von maximal 225 aufweisen. Sollte der Bewerber den geforderten Bonitätsindex nicht erreichen, kann er alternativ seine finanzielle Leistungsfähigkeit durch Vorlage folgender Unterlagen [a), b) und c)] nachweisen: a) Eigenkapitalquote: Eine Bestätigung durch einen Wirtschaftsprüfer oder eine entsprechende Bescheinigung, dass die Eigenkapitalquote des Unternehmens mindestens 20% beträgt. Die Eigenkapitalquote ist wie folgt zu berechnen: Eigenkapitalquote = Eigenkapital/Bilanzsumme × 100 und b) Jahresabschlüsse: Die Jahresabschlüsse der letzten drei Geschäftsjahre, aus denen hervorgeht, dass das Unternehmen eine stabile finanzielle Basis hat und in der Lage ist, den Auftrag zu erfüllen. Die Bilanzbonität muss zwischen 1 und 4 liegen, und c) Bankauskunft: Eine aktuelle Bankauskunft nicht älter als drei Monate, die die finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens bestätigt. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: Mindestanforderung: Eigenerklärung zur Darlegung des Gesamtumsatzes, der Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, für die letzten drei Jahre (2022, 2023, 2024). Durchschnittlicher Mindestumsatz in Höhe von mind. 3.000.000 € pro Jahr in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: Aktueller Auszug aus dem Berufs-/Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes in Kopie - nicht älter als 6 Monate ab Fristende der Einreichung des Teilnahmeantrags. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja |
Vorgehen zur Teilnehmerauswahl | Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 1 |
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung | Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Bei Nichtvorliegen von Angaben/Unterlagen kann der Auftraggeber nachfordern. Eine entsprechende Pflicht hierzu besteht jedoch nicht. Entscheidet sich der Auftraggeber nicht nachzufordern, wird der Teilnahmeantrag bei fehlenden Unterlagen ausgeschlossen. Die Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, muss eine bestimmte Rechtsform aufweisen: Ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bewerber-/Bietergemeinschaften müssen gesamtschuldnerisch haften und einen Bevollmächtigten benennen. |
Vorbehaltene Auftragsvergabe | Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen | |
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein |
|
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags | |
Reservierte Vertragsdurchführung | Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein |
Leistungsbedingungen | Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen. |
eRechnung | Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja |
Bestimmungen zur Finanzierung | Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen: Siehe Vertragsbedingungen. |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | oben genannte Kontaktstelle |
Informationen zur Einreichung | |
Fristen | |
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 22.09.2025 Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 08.09.2025 14:00 Uhr |
|
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
Öffnung der Angebote | |
-ENTFÄLLT- | |
Angaben zu Sicherheitsleistungen | Sicherheitsleistung erforderlich: Nein |
Einreichungsmethode | Elektronische Einreichung zulässig: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://xvergabe.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1985a3beef1-3edef035cc9f6cc1& |
Auftragsunterlagen | Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://xvergabe.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1985a3beef1-3edef035cc9f6cc1&
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
Ad-hoc-Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | oben genannte Kontaktstelle |
Überprüfung | |
Fristen für Nachprüfungsverfahren | Informationen über die Überprüfungsfristen: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) - § 160 Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. |
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern Identifikationsnummer: t:08921762411 Postanschrift: Maximiliansstraße 39 Postleitzahl / Ort: 80534 München NUTS-3-Code: DE212 Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Telefon: +49 8921762411 Fax.: +49 8921762847 |
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt | |
Schlichtungsstelle |
Beschaffungsinformationen (speziell) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung der Beschaffung | Beschreibung: Die Allgäuer Überlandwerk GmbH plant im Rahmen des vorliegenden Verhandlungsverfahrens mit vorangestelltem Teilnahmewettbewerb die Lieferung von Kabelverteilerkästen zu vergeben. Die technischen Spezifikationen und Beschreibung der anzubietenden Leistungen sind der Leistungsbeschreibung und den Vergabeunterlagen zu entnehmen. |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Erfüllungsort | |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 13.01.2026 Enddatum der Laufzeit: 31.12.2028 |
Verlängerungen und Optionen |
Verlängerung - Maximale Anzahl: 0 |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Lieferzeit, Beschreibung: Die Lieferung einer Liefertranche muss spätestens 9 Wochen nach Abruf erfolgen. Kürzere garantierte Lieferzeiten werden folgendermaßen honoriert und für die Bewertung der Angebote berücksichtigt. - Lieferung innerhalb von 1 Woche nach Abruf: 100 Punkte = 15% - Lieferung innerhalb von 2 Wochen nach Abruf: 87,5 Punkte = 13,125% - Lieferung innerhalb von 3 Wochen nach Abruf: 75 Punkte = 11,25% - Lieferung innerhalb von 4 Wochen nach Abruf: 62,5 Punkte = 9,375% - Lieferung innerhalb von 5 Wochen nach Abruf: 50 Punkte = 7,5% - Lieferung innerhalb von 6 Wochen nach Abruf: 37,5 Punkte = 5,625% - Lieferung innerhalb von 7 Wochen nach Abruf: 25 Punkte = 3,75% - Lieferung innerhalb von 8 Wochen nach Abruf: 12,5 Punkte = 1,875% - Lieferung innerhalb von 9 Wochen nach Abruf: 0 Punkte = 0 %, Gewichtung: 15,00 Nach Abstimmung noch auszüllen, Beschreibung: Die Abrufgröße einer Liefertranche im Zeitraum 2026 bis 2028 darf höchstens 170 Stück betragen. Kleinere garantierte Abrufgrüßen und daraus resultierende höhere Abrufanzahlen werden folgendermaßen honoriert und für die Bewertung der Angebote berücksichtigt. - Abrufgröße 70-80 Stück - Abrufanzahl 22-26: 100 Punkte = 15% - Abrufgröße 90-100 Stück - Abrufanzahl 20-22: 80 Punkte = 12% - Abrufgröße 110-120 Stück - Abrufanzahl 17- 19: 60 Punkte = 9% - Abrufgröße 130-140 Stück - Abrufanzahl 14-16: 40 Punkte = 6% - Abrufgröße 150-160 Stück - Abrufanzahl 11-13: 20 Punkte = 3% - Abrufgröße = 170 Stück - Abrufanzahl 8-10: 0 Punkte = 0 %, Gewichtung: 15,00 Preis, Beschreibung: Gesamtpreis, Gewichtung: 70,00 |
Informationen über die Anwendbarkeit von EED | EED anwendbar: Nein |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |