Bekanntmachung

Projektmanagement, Konzeption, Evaluation Projekt PRIMA KHL 01/2025







Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Kreis Herzogtum Lauenburg
Identifikationsnummer: 3616540
Postanschrift: Barlachstr. 2
Postleitzahl / Ort: 23909 Ratzeburg
NUTS-3-Code: DEG01
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@ebnerstolz.de
Telefon: 022885029100
Art des öffentlichen Auftraggebers: Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Kommunalebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: KHL 01/2025
Titel: Projektmanagement, Konzeption, Evaluation Projekt PRIMA
Beschreibung: Der Kreis Herzogtum-Lauenburg beabsichtigt im Rahmen des Projektes P+R in der Metropolregion Hamburg digital anzubinden (PRIMA). Es soll eine Auslastungsanzeige in Echtzeit sowie eine Prognose und zusätzlich eine Alternativroutenempfehlung App und webbasiert entwickelt werden.
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 60000000-8
   
ErfüllungsortSonstige Beschränkungen am Erfüllungsort: Ort im betreffenden Land
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussBekanntmachung
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§123, 124 GWB wird verwiesen

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§123, 124 GWB wird verwiesen

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§123, 124 GWB wird verwiesen

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§123, 124 GWB wird verwiesen

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§123, 124 GWB wird verwiesen

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§123, 124 GWB wird verwiesen

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§123, 124 GWB wird verwiesen

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§123, 124 GWB wird verwiesen

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§123, 124 GWB wird verwiesen

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§123, 124 GWB wird verwiesen

Grund: Insolvenz
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§123, 124 GWB wird verwiesen

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§123, 124 GWB wird verwiesen

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§123, 124 GWB wird verwiesen

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§123, 124 GWB wird verwiesen

Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§123, 124 GWB wird verwiesen

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§123, 124 GWB wird verwiesen

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§123, 124 GWB wird verwiesen

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§123, 124 GWB wird verwiesen

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§123, 124 GWB wird verwiesen

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§123, 124 GWB wird verwiesen

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§123, 124 GWB wird verwiesen
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Offenes Verfahren
 Angebote für alle Lose erforderlich: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: A) Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf der Vergabeplattform xvergabe.de zum Herunterladen zur Verfügung. Sofern während des Vergabeverfahrens Änderungen an den Vergabeunterlagen vorgenommen oder
zusätzliche Informationen bereitgestellt werden, erfolgt dies ebenfalls ausschließlich auf elektronischem Weg über die Vergabeplattform. Die potentiellen Bieter werden hierüber nur gesondert informiert, wenn Sie sich auf der Vergabeplattform registrieren. Anderenfalls obliegt es den Bietern selbst, regelmäßig zu prüfen, ob auf der Vergabeplattform neue Informationen zum Verfahren bereitstehen.
****
B) Die Angebote sind in Textform ausschließlich über die Vergabeplattform xvergabe.de einzureichen. Auf postalischem Wege oder per E-Mail übermittelte Angebote sind nicht zugelassen.
****
C) Die Bieter haben eine Eigenerklärung darüber einzureichen, ob Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB, nach §§ 21 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 23 Abs. 2 und Abs. 3 AEntG, nach §§ 19 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 21 MiLoG und nach § 21 SchwarzArbG vorliegen (s. Formblatt 2.2 Eignung in den Vergabeunterlagen). Darüber hinaus haben die Bieter die Eigenerklärungen "Mustererklärung Mindestentgelt"und "Scientologyschutzerklärung" einzureichen, sofern unter Ziffer III dieser Bekanntmachung gefordert.
****
D) Sofern sich Bietergemeinschaften beteiligen, ist mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, in der u. a. ein bevollmächtigter Vertreter benannt wird und die gesamtschuldnerische Haftung der Mitglieder im Auftragsfall erklärt wird. Das Formblatt Eignung und die weiteren Eigenerklärungen sind in diesem Fall von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Die Eignung der Mitglieder einer ordnungsgemäß teilnehmenden Bietergemeinschaft (Referenzen, Umsatzzahlen etc.) wird kumulativ berücksichtigt.
****
E) Das Formblatt Eignung (Anlage 2) ist auch zu verwenden von Nachunternehmen, welche Teile des Auftrags erbringen sollen (Unteraufträge gemäß § 36 VgV), und Drittunternehmen, auf deren Eignung sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft beruft (Eignungsleihe gemäß § 47 VgV). Nachunternehmen müssen lediglich die
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 2.1.) abgeben. Drittunternehmen müssen ebenfalls die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen abgeben. Darüber hinaus sind Angaben zu denjenigen Eignungskriterien zu machen, die der Bieter/die Bietergemeinschaft im Rahmen der
Eignungsleihe in Anspruch nehmen will.
****
Losverteilung  
Höchstzahl an LosenHöchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der EignungskriterienBekanntmachung
Eignungskriterien
Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Nur auf Nachfrage der Vergabestelle: Darstellung der gesellschaftsrechtlichen Strukturen des Bieters.

Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs.2 Nr.3 GWB i.V.m. §46 Abs. 3 Nr. 1, 1. Halbsatz VgV)) durch Eigenerklärung des Bieters:

Mindestanforderung LOS 1:

Mindestens zwei Referenzen mit einem Umfang von mindestens 50 Manntagen, aus denen umfassende Erfahrungen im Bereich Projektmanagement hervorgehen.

Mindestanforderung LOS 1:

Mindestens eine Referenz mit einem Umfang von mindestens
300 Manntagen, aus denen die Erfahrung mit real umgesetzten Maßnahmen im ÖPNV hervorgeht (bspw. Umsetzungsbegleitung).

Zur Angabe der Referenzen wird auf die Anlage 2F9 verwiesen.

Mindestanforderung Los 2:

Mindestens zwei Referenzen mit einem Umfang von mindestens 50 Manntagen, aus der die Erfahrung mit Evaluationen im ÖPNV hervorgeht.

Mindestanforderung Los 2:

Mindestens zwei Referenzen mit einem Umfang von mindestens 50 Manntagen, aus der die Erfahrung in der wissenschaftlichen Begleitung von ÖPNV-nahen Projekten hervorgeht.

Zur Angabe der Referenzen wird auf die Anlage 2F9 erwiesen.

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Das eingesetzte Personal muss mindestens über das Niveau C1 in Deutsch des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen verfügen.

Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: A) Falls Leistungen nicht vom Auftragnehmer selbst, sondern
von Dritten (sog. Nachunternehmer oder Subunternehmer) ausgeführt werden sollen: Erklärung zum Einsatz von Nachunternehmern nebst Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers.

B) Beruft sich ein Bieter zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit) auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (sog. Eignungsleihe), so nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen (für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit
muss der Eignungsleihende Nachunternehmer sein, nimmt der Bieter für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für
die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der "Verpflichtungserklärung" abzugeben).

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs.2 Nr.2 GWB i.V.m. § 45 Abs.1 Nr.3 VgV).

Mindestanforderung:
Nachweis einer Firmenhaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen:

Personen- und Sachschäden:
Mindestens 1.000.000,00 Euro pro Schadensfall, zweifach maxi-
miert im Jahr
Vermögensschäden: Mindestens
1.000.000,00 Euro pro Schadensfall, zweifach maximiert im
Jahr Die Haftpflichtversicherung muss bei einem in der EU zugelasse-
nen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut abgeschlossen worden sein. Die Haftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten und nachgewiesen werden. Der Bieter hat zu gewähr-
leisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungs-
summen besteht.

Liegt der geforderte Versicherungsschutz oberhalb der Basisversicherung des Bieters, kann der Bieter den geforderten Versicherungsschutz auch durch Abschluss einer Projektversicherung oder durch Zusatzdeckung
durch Abschluss einer zu seiner Basisversicherung hinzutretenden Firmenhaftpflicht (Exzedenten Versicherung) erbringen. Ein Versicherungsnachweis über die geforderte Firmenhaftpflichtversicherung beziehungsweise eine schriftliche Erklärung des Versicherers zur Erhöhung der Firmenhaftpflichtversicherung im Auftragsfall muss dem Angebot
zwingend beigelegt werden.

Finanzkennzahlen
Beschreibung: Auf gesonderte Nachforderung der Vergabestelle: Jahresabschlüsse oder Auszüge von Jahresabschlüssen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der
Bieter oder Bieter niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist.

Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung zum Umsatz bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (§ 122 Abs.2 Nr.2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV).

Mindestanforderung:
Der Bewerber weist mindestens einen durchschnittlichen jährlichen Umsatz in Höhe von
LOS 1: 500.000,- EUR
LOS 2: 200.000,- EUR
in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren mit vergleichbaren Leistungen auf.

Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (z.B. Handelsregisterauszug) (§ 122 Abs.2 Nr.1 GWB i.V.m. § 44 Abs.1 VgV)
oder sonstige Bescheinigung oder Erklärung i.S. von Anhang VII Teil B und C der Richtlinie 2014/24/EG, wenn dies nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Niederlassungs- bzw. Herkunftsstaates Voraussetzung für die erlaubte Berufsausübung ist.
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist teilweise ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die Einreichung zusätzlicher Nachweise und Erklärungen durch den Bieter ist zulässig. Hat der Auftraggeber nach Auswertung der eingereichten Erklärungen und Nachweise Zweifel an der Eignung eines Bieters, kann er den Bieter zur Erläuterung der von ihm eingereichten Unterlagen auffordern; im Übrigen behält sich der Auftraggeber die Nachforderung gemäß § 56 VgV vor.

Der guten Ordnung halber weisen wir darauf hin, dass gemäß § 56 VgV die Nachforderung leistungsbezogener Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ausgeschlossen ist.
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags: A. Belege des Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
- Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 123 GWB)
- Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 124 GWB)
- Erklärung zur Selbstreinigung (§ 125 GWB) - falls zutreffend -
- Eigenerklärung Russlandsanktionen
B. Sonstige besondere Bedingungen nach § 128 GWB
- Erklärung zur Einhaltung des MiLoG
- Eigenerklärung zur Anerkennung der Antikorruptionserklärung
- Verpflichtungserklärung Vergabemindestlohn
- Erklärung zu § 4 VGSH
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 Frist für den Eingang der Angebote: 29.09.2025 10:00 Uhr
BindefristLaufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
   
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.xvergabe.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://xvergabe.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ac9906db-26c689499358b3cd&
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: 1) Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
***
2) Insbesondere § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1, Nr. 2 und 3 GWB sowie § 134 Abs. 2 GWB sind zu beachten.
***
3) Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit des Vertragsschlusses nach § 135 GWB endet spätestens 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union, vgl. § 135 Abs. 2 Satz 2 GWB.
***
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Nachprüfungsstelle beim Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein
Identifikationsnummer: 361573321254
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 92
Postleitzahl / Ort: 24105 Kiel
NUTS-3-Code: DEG05
Land: Deutschland
E-Mail: nachpruefungsstelle@tlvwa.thueringen.de
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt  
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (Los 1)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: TP 2 - AP 7/8/9 | TP 3 - AP 11 | TP 4 - AP 12
Beschreibung: Los 1 umfasst die maßgebliche inhaltliche Bearbeitung der in den Arbeitspaketen benannten Konzeptionen (AP 7, AP 8, AP 9, AP 11, AP 12) sowie die Koordination des Gesamtprojektes (AP 12). Die weiteren Arbeiten des Kreises Herzogtum Lauenburg (alle vorne benannten Arbeitspakete der TP 2-4) sollen wesentlich begleitet werden, die assoziierten Projektpartner Metropolregion Hamburg und Stadt Büchen in der Bearbeitung unterstützt werden.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 60000000-8
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
ErfüllungsortSonstige Beschränkungen am Erfüllungsort: Ort im betreffenden Land
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Datum des Beginns: 01.11.2025 Enddatum der Laufzeit: 31.12.2026
Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Darstellung des projektbezogenen Vorgehens für Projektmanagement und Konzeption, Beschreibung: Das Zuschlagskriterium Nr. 2.1 bewertet jeweils die Qualität des Angebotes.

Der Auftraggeber erwartet zu den Zuschlagskriterien je Los eine konzeptionelle Darstellung der geplanten Vorgehensweise innerhalb des Projektzeitraumes, die den Um-
fang von 10 DIN A 4 Seiten nicht überschreiten darf.

Die im Zuschlagskriterium maximal erzielbaren Punkte verteilen sich wie folgt:

0 Punkte

Erhält ein Bieter in Bezug auf das eingereichte Konzept, wenn seine Dar-
stellungen im Konzept zu dem jeweiligen Unterkriterium aus Sicht des
Auftraggebers nicht oder allenfalls zu einem sehr geringen Teil plausibel
und nachvollziehbar erscheinen und auf eine nur ungenügende Umset-
zung des jeweiligen Ziels schließen lassen.

2 Punkte

Erhält ein Bieter in Bezug auf das eingereichte Konzept, wenn seine Dar-
stellungen im Konzept zu dem jeweiligen Unterkriterium aus Sicht des
Auftraggebers lediglich in einzelnen Teilen plausibel und nachvollziehbar
erscheinen und auf eine nur in Teilen noch ausreichende Umsetzung des
jeweiligen Ziels schließen lassen.

4 Punkte

Erhält ein Bieter in Bezug auf das eingereichte Konzept, wenn seine Dar-
stellungen im Konzept zu dem jeweiligen Unterkriterium aus Sicht des
Auftraggebers zumindest in nicht unwesentlichem Umfang plausibel und
nachvollziehbar erscheinen und auf eine noch insgesamt ausreichende
Umsetzung des jeweiligen Ziels schließen lassen.

6 Punkte

Erhält ein Bieter in Bezug auf das eingereichte Konzept, wenn seine Dar-
stellungen im Konzept zu dem jeweiligen Unterkriterium aus Sicht des
Auftraggebers zum großen Teil plausibel und nachvollziehbar erschei-
nen und auf eine überwiegende Umsetzung des jeweiligen Ziels schlie-
ßen lassen.

8 Punkte

Erhält ein Bieter in Bezug auf das eingereichte Konzept, wenn seine Dar-
stellungen im Konzept zu dem jeweiligen Unterkriterium aus Sicht des
Auftraggebers im Wesentlichen plausibel und nachvollziehbar erschei-
nen und auf eine nahezu vollumfängliche Umsetzung des jeweiligen Ziels
schließen lassen.

10 Punkte

Erhält ein Bieter, wenn seine Darstellungen im Konzept aus Sicht des
Auftraggebers in jeder Hinsicht plausibel und nachvollziehbar erscheinen
und auf eine optimale und vollumfängliche Umsetzung des jeweiligen
Ziels schließen lassen.

Das Angebot mit der höchsten Punktzahl im jeweiligen Los erhält die höchste Bewer-
tung entsprechend der dem Kriterium zugeordneten Maximalpunktzahl. Angebote mit
weniger als einem Drittel der zugehörigen Maximalpunkte werden ausgeschlossen
(vgl. zu Mindestanforderungen an die Qualität: EuGH, Urt. v. 20.9.2018 - C-546/16 -
"Montte SL"; VK Bund, Beschl. v. 16.4.2018 VK 1-21/18). Angebote mit Endnoten zwi-
schen diesen Werten werden durch lineare Interpolation bewertet. Die Berechnung der Bewertung erfolgt auf zwei Nachkommastellen:

𝑷⁡ = ⁡𝑷𝒖𝒏𝒌𝒕𝒛𝒂𝒉𝒍_𝒎𝒂𝒙 ∗ ⁡ (𝒂𝒌𝒕_𝑨𝒏𝒈𝒆𝒃𝒐𝒕)⁡
(𝒎𝒂𝒙_𝑨𝒏𝒈𝒆𝒃𝒐𝒕)

Erläuterung:

P Erreichte Punktzahl im Kriterium
Punktzahl_max Maximal erreichbare Punktzahl
max_Angebot Bester Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium
akt_Angebot Betrachteter Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium, Gewichtung: 30,00
Darstellung der Methoden und Erfolgsfaktoren, Beschreibung: Das Zuschlagskriterium Nr. 2.2 bewertet jeweils die Qualität des Angebotes.

Der Auftraggeber erwartet zu den Zuschlagskriterien je Los eine konzeptionelle Darstellung der geplanten Vorgehensweise innerhalb des Projektzeitraumes, die den Um-
fang von 10 DIN A 4 Seiten nicht überschreiten darf.

Die im Zuschlagskriterium maximal erzielbaren Punkte verteilen sich wie folgt:

0 Punkte

Erhält ein Bieter in Bezug auf das eingereichte Konzept, wenn seine Dar-
stellungen im Konzept zu dem jeweiligen Unterkriterium aus Sicht des
Auftraggebers nicht oder allenfalls zu einem sehr geringen Teil plausibel
und nachvollziehbar erscheinen und auf eine nur ungenügende Umset-
zung des jeweiligen Ziels schließen lassen.

2 Punkte

Erhält ein Bieter in Bezug auf das eingereichte Konzept, wenn seine Dar-
stellungen im Konzept zu dem jeweiligen Unterkriterium aus Sicht des
Auftraggebers lediglich in einzelnen Teilen plausibel und nachvollziehbar
erscheinen und auf eine nur in Teilen noch ausreichende Umsetzung des
jeweiligen Ziels schließen lassen.

4 Punkte

Erhält ein Bieter in Bezug auf das eingereichte Konzept, wenn seine Dar-
stellungen im Konzept zu dem jeweiligen Unterkriterium aus Sicht des
Auftraggebers zumindest in nicht unwesentlichem Umfang plausibel und
nachvollziehbar erscheinen und auf eine noch insgesamt ausreichende
Umsetzung des jeweiligen Ziels schließen lassen.

6 Punkte

Erhält ein Bieter in Bezug auf das eingereichte Konzept, wenn seine Dar-
stellungen im Konzept zu dem jeweiligen Unterkriterium aus Sicht des
Auftraggebers zum großen Teil plausibel und nachvollziehbar erschei-
nen und auf eine überwiegende Umsetzung des jeweiligen Ziels schlie-
ßen lassen.

8 Punkte

Erhält ein Bieter in Bezug auf das eingereichte Konzept, wenn seine Dar-
stellungen im Konzept zu dem jeweiligen Unterkriterium aus Sicht des
Auftraggebers im Wesentlichen plausibel und nachvollziehbar erschei-
nen und auf eine nahezu vollumfängliche Umsetzung des jeweiligen Ziels
schließen lassen.

10 Punkte

Erhält ein Bieter, wenn seine Darstellungen im Konzept aus Sicht des
Auftraggebers in jeder Hinsicht plausibel und nachvollziehbar erscheinen
und auf eine optimale und vollumfängliche Umsetzung des jeweiligen
Ziels schließen lassen.

Das Angebot mit der höchsten Punktzahl im jeweiligen Los erhält die höchste Bewer-
tung entsprechend der dem Kriterium zugeordneten Maximalpunktzahl. Angebote mit
weniger als einem Drittel der zugehörigen Maximalpunkte werden ausgeschlossen
(vgl. zu Mindestanforderungen an die Qualität: EuGH, Urt. v. 20.9.2018 - C-546/16 -
"Montte SL"; VK Bund, Beschl. v. 16.4.2018 VK 1-21/18). Angebote mit Endnoten zwi-
schen diesen Werten werden durch lineare Interpolation bewertet. Die Berechnung der Bewertung erfolgt auf zwei Nachkommastellen:

𝑷⁡ = ⁡𝑷𝒖𝒏𝒌𝒕𝒛𝒂𝒉𝒍_𝒎𝒂𝒙 ∗ ⁡ (𝒂𝒌𝒕_𝑨𝒏𝒈𝒆𝒃𝒐𝒕)⁡
(𝒎𝒂𝒙_𝑨𝒏𝒈𝒆𝒃𝒐𝒕)

Erläuterung:

P Erreichte Punktzahl im Kriterium
Punktzahl_max Maximal erreichbare Punktzahl
max_Angebot Bester Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium
akt_Angebot Betrachteter Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium, Gewichtung: 20,00
Qualität Projektteam, Beschreibung: a. Vorstellung der für das Projekt vorgesehenen Personen mit Funktion und fachlichen Aufgaben im Projekt sowie Darlegung der besonderen Kenntnisse und Erfahrungen für das vorliegende Projekt
b. Darstellung der Verfügbarkeit und der örtlichen Präsenz des Projektteams

Bewertet werden die Ausführungen je Los zu den Kriterien 2.3 a) und b). Die maximale im Zuschlagskriterium erzielbare Punktzahl beträgt insgesamt 100. Dies entspricht in der Gewichtung 10 %.

Mindestanforderungen Los 1
Qualifikation Projektleiter Los 1
• mehrjährige Erfahrung (mind. 3 Jahre) im Management und in der Leitung
von Prozessen
• Einschlägiger Universitäts- oder Fachholschulabschluss oder vergleichbar.
• Mindestens zwei Referenzen über in den vergangenen 3 Jahren unter Leitung
des Projektleiters durchgeführte Projekte im oben genannten Themenbereich
bzw. mit ähnlichem Charakter, davon mindestens ein gefördertes Projekt.

Die geforderte Kurzdarstellung des für den Auftrag vorgesehenen Projektteams darf
den Umfang von max. 5 DIN A4 Seiten nicht überschreiten und enthält die (ggf. anonymisierten) Profilen des Projektleiters sowie des stellvertretenden Projektleiters.

Qualifikation Stellvertreter Los 1
• Einschlägigen Universitäts- oder Fachholschulabschluss oder vergleichbar
• mehrjährige Erfahrung (mind. 3 Jahre) durch die Mitarbeit in vergleichba-
ren Projekten
• nachgewiesene fundierte Kenntnisse sowie Fachkompetenz im Bereich
"Mobilität/ÖPNV"
• Mindestens zwei Referenzen über in den vergangenen 3 Jahren durchgeführte Projekte im oben genannten Themenbereich bzw. mit ähnlichem
Charakter, bei denen der Mitarbeiter tätig war, davon mindestens ein gefördertes Projekt
Mindestanzahl Personal
Der Anbieter weist nach, dass mindestens 5 Angestellte im Bereich Mobilität /
ÖPNV tätig sind.

Die im Zuschlagskriterium maximal erzielbaren Punkte verteilen sich wie je Los wie
folgt:



0 Punkte

Keine Struktur und fachlich nicht überzeugende Ausarbeitung und Vor-
trag, Ausdrucksweise vielfach nicht verständlich und nachvollziehbar,
sehr eingeschränkte Kommunikationsfähigkeit, kein Eingehen auf
Rückfragen, weitestgehend unkoordiniertes Zusammenwirken der Be-
teiligten und damit inhaltlich unschlüssige Bieterpräsentation insge-
samt, keine Teamfähigkeit vermittelt. Keine Darstellung der Verfügbar-
keit und der örtlichen Präsenz des Projektteams (nur Kriterium 2.3 b)).

2 Punkte

Lediglich teilweise strukturierter und fachlich kaum überzeugende Aus-
arbeitung und Vortrag, kaum nachvollziehbare Ausdrucksweise, einge-
schränkte Kommunikationsfähigkeit, pauschales Eingehen auf Rück-
fragen, kaum Zusammenwirken der Beteiligten im Rahmen der Bieter-
präsentation, Eindruck einer grundsätzlichen Teamfähigkeit vermittelt.
Darstellung der Verfügbarkeit und der örtlichen Präsenz des Projekt-
teams lässt sehr geringe Verfügbarkeit und Präsenz erwarten (nur Kri-
terium 2.3 b)).

4 Punkte

Grundsätzlich strukturierter und fachlich in Teilen überzeugende Aus-
arbeitung und Vortrag, nur bedingt nachvollziehbare Ausdrucksweise,
zufriedenstellende Kommunikationsfähigkeit, teilweise Eingehen auf
Rückfragen, nur in Teilen Zusammenwirken der Beteiligten im Rahmen
der Bieterpräsentation, ausreichender Eindruck an Teamfähigkeit ver-
mittelt. Darstellung der Verfügbarkeit und der örtlichen Präsenz des
Projektteams lässt geringe Verfügbarkeit und Präsenz erwarten (nur
Kriterium 2.3 b)).

6 Punkte

Gut strukturierter und fachlich im Wesentlichen überzeugende Ausar-
beitung und Vortrag, in weiten Teilen nachvollziehbare Ausdrucks-
weise, gute Kommunikationsfähigkeit, bedingtes Eingehen auf Rück-
fragen, gutes Zusammenwirken der Beteiligten zu einer weitestgehend
schlüssigen Bieterpräsentation insgesamt, guten Eindruck an Teamfä-
higkeit vermittelt. Darstellung der Verfügbarkeit und der örtlichen Prä-
senz des Projektteams lässt mittelmäßige Verfügbarkeit und Präsenz
erwarten (nur Kriterium 2.3 b)).

8 Punkte

Gut strukturierter und fachlich weitestgehend überzeugende Ausarbei-
tung und Vortrag, nachvollziehbare Ausdrucksweise, hohes Maß an
Kommunikationsfähigkeit, gutes Eingehen auf Rückfragen, gutes Zu-
sammenwirken der Beteiligten zu einer weitestgehend schlüssigen Bie-
terpräsentation insgesamt, Eindruck eines hohen Maßes an Teamfä-
higkeit vermittelt. Darstellung der Verfügbarkeit und der örtlichen Prä-
senz des Projektteams lässt hohe, aber doch eingeschränkte, Verfüg-
barkeit und Präsenz erwarten (nur Kriterium 2.3 b)).

10 Punkte

Sehr gut strukturierter und fachlich vollumfänglich überzeugende Aus-
arbeitung und Vortrag, klare und nachvollziehbare Ausdrucksweise,
sehr hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, sehr gutes Eingehen auf
Rückfragen, sehr gutes Zusammenwirken der Beteiligten zu einer
schlüssigen Bieterpräsentation insgesamt, Eindruck eines sehr hohen
Maßes an Teamfähigkeit vermittelt. Darstellung der Verfügbarkeit und
der örtlichen Präsenz des Projektteams lässt sehr hohe uneinge-
schränkte Verfügbarkeit und Präsenz erwarten (nur Kriterium 2.3 b)).

Das Angebot mit der höchsten Punktzahl im jeweiligen Los erhält die höchste Bewer-
tung entsprechend der dem Kriterium zugeordneten Maximalpunktzahl. Angebote mit weniger als einem Drittel der zugehörigen Maximalpunkte werden ausgeschlossen
(vgl. zu Mindestanforderungen an die Qualität: EuGH, Urt. v. 20.9.2018 - C-546/16 -
"Montte SL"; VK Bund, Beschl. v. 16.4.2018 VK 1-21/18). Angebote mit Endnoten zwi-
schen diesen Werten werden durch lineare Interpolation bewertet. Die Berechnung der
Bewertung erfolgt auf zwei Nachkommastellen:

𝑷⁡ = ⁡𝑷𝒖𝒏𝒌𝒕𝒛𝒂𝒉𝒍_𝒎𝒂𝒙 ∗ ⁡ (𝒂𝒌𝒕_𝑨𝒏𝒈𝒆𝒃𝒐𝒕)⁡
(𝒎𝒂𝒙_𝑨𝒏𝒈𝒆𝒃𝒐𝒕)
Erläuterung:

P Erreichte Punktzahl im Kriterium
Punktzahl_max Maximal erreichbare Punktzahl
max_Angebot Bester Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium
akt_Angebot Betrachteter Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium, Gewichtung: 10,00

Preis, Beschreibung: Die maximale, im Zuschlagskriterium "Preis" erzielbare Punktzahl beträgt insgesamt
400. Dies entspricht in der Gewichtung 40 %.

Die im Zuschlagskriterium "Angebotspreis" erzielten Punkte werden wie folgt ermittelt:

Bewertet wird die Höhe des jeweiligen Preises entsprechend des Preisblattes Anlage
2_F4 Preisblatt. Das Angebot mit der niedrigsten Angebotssumme (inkl. Umsatz-
steuer) erhält die höchste Bewertung entsprechend der dem Kriterium zugeordneten
Maximalpunktzahl. Ein fiktives Angebot, welches das Angebot mit der niedrigsten Angebotssumme (inkl. Umsatzsteuer) um das 2-fache übersteigt sowie jedes noch höhere Angebot, erhält 0 Punkte. Angebote mit Angebotssummen (inkl. Umsatzsteuer) zwischen diesen beiden Werten, werden durch lineare Interpolation bewertet. Die Be-
rechnung der Bewertung erfolgt auf zwei Nachkommastellen. Es wird kaufmännisch
gerundet.

Die Punktzahl berechnet sich nach folgender Formel:

P = Punktzahl_max * ( 𝒎𝒊𝒏⁡ _𝑨𝒏𝒈𝒆𝒃𝒐𝒕
𝒂𝒌𝒕_𝑨𝒏𝒈𝒆𝒃𝒐𝒕

P Erreichte Punktzahl im Kriterium
Punktzahl_max Maximal erreichbare Punktzahl
min_Angebot Bester Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium
akt_Angebot Betrachteter Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium, Gewichtung: 40,00
Informationen über die Anwendbarkeit von EEDEED anwendbar: Nein
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 2)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Arbeitspaket 4 Teilprojekt 13
Beschreibung: Los 2 ist umfasst ausschließlich das AP 13 der hier ausgeschriebenen Leistung. Dafür ist jedoch ein tiefer Einblick in die weiteren Teilprojekte des Kreises Herzogtum Lauenburg unabdingbar
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 60000000-8
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
ErfüllungsortSonstige Beschränkungen am Erfüllungsort: Ort im betreffenden Land
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Datum des Beginns: 01.11.2025 Enddatum der Laufzeit: 31.12.2026
Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen  
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Darstellung des projektbezogenen Vorgehens für die Evaluation, Beschreibung: Das Zuschlagskriterium Nr. 2.1 bewertet jeweils die Qualität des Angebotes.

Der Auftraggeber erwartet zu den Zuschlagskriterien je Los eine konzeptionelle Darstellung der geplanten Vorgehensweise innerhalb des Projektzeitraumes, die den Um-
fang von 10 DIN A 4 Seiten nicht überschreiten darf.

Die im Zuschlagskriterium maximal erzielbaren Punkte verteilen sich wie folgt:

0 Punkte

Erhält ein Bieter in Bezug auf das eingereichte Konzept, wenn seine Dar-
stellungen im Konzept zu dem jeweiligen Unterkriterium aus Sicht des
Auftraggebers nicht oder allenfalls zu einem sehr geringen Teil plausibel
und nachvollziehbar erscheinen und auf eine nur ungenügende Umset-
zung des jeweiligen Ziels schließen lassen.

2 Punkte

Erhält ein Bieter in Bezug auf das eingereichte Konzept, wenn seine Dar-
stellungen im Konzept zu dem jeweiligen Unterkriterium aus Sicht des
Auftraggebers lediglich in einzelnen Teilen plausibel und nachvollziehbar
erscheinen und auf eine nur in Teilen noch ausreichende Umsetzung des
jeweiligen Ziels schließen lassen.

4 Punkte

Erhält ein Bieter in Bezug auf das eingereichte Konzept, wenn seine Dar-
stellungen im Konzept zu dem jeweiligen Unterkriterium aus Sicht des
Auftraggebers zumindest in nicht unwesentlichem Umfang plausibel und
nachvollziehbar erscheinen und auf eine noch insgesamt ausreichende
Umsetzung des jeweiligen Ziels schließen lassen.

6 Punkte

Erhält ein Bieter in Bezug auf das eingereichte Konzept, wenn seine Dar-
stellungen im Konzept zu dem jeweiligen Unterkriterium aus Sicht des
Auftraggebers zum großen Teil plausibel und nachvollziehbar erschei-
nen und auf eine überwiegende Umsetzung des jeweiligen Ziels schlie-
ßen lassen.

8 Punkte

Erhält ein Bieter in Bezug auf das eingereichte Konzept, wenn seine Dar-
stellungen im Konzept zu dem jeweiligen Unterkriterium aus Sicht des
Auftraggebers im Wesentlichen plausibel und nachvollziehbar erschei-
nen und auf eine nahezu vollumfängliche Umsetzung des jeweiligen Ziels
schließen lassen.

10 Punkte

Erhält ein Bieter, wenn seine Darstellungen im Konzept aus Sicht des
Auftraggebers in jeder Hinsicht plausibel und nachvollziehbar erscheinen
und auf eine optimale und vollumfängliche Umsetzung des jeweiligen
Ziels schließen lassen.

Das Angebot mit der höchsten Punktzahl im jeweiligen Los erhält die höchste Bewer-
tung entsprechend der dem Kriterium zugeordneten Maximalpunktzahl. Angebote mit
weniger als einem Drittel der zugehörigen Maximalpunkte werden ausgeschlossen
(vgl. zu Mindestanforderungen an die Qualität: EuGH, Urt. v. 20.9.2018 - C-546/16 -
"Montte SL"; VK Bund, Beschl. v. 16.4.2018 VK 1-21/18). Angebote mit Endnoten zwi-
schen diesen Werten werden durch lineare Interpolation bewertet. Die Berechnung der Bewertung erfolgt auf zwei Nachkommastellen:

𝑷⁡ = ⁡𝑷𝒖𝒏𝒌𝒕𝒛𝒂𝒉𝒍_𝒎𝒂𝒙 ∗ ⁡ (𝒂𝒌𝒕_𝑨𝒏𝒈𝒆𝒃𝒐𝒕)⁡
(𝒎𝒂𝒙_𝑨𝒏𝒈𝒆𝒃𝒐𝒕)

Erläuterung:

P Erreichte Punktzahl im Kriterium
Punktzahl_max Maximal erreichbare Punktzahl
max_Angebot Bester Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium
akt_Angebot Betrachteter Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium, Gewichtung: 30,00
Darstellung der Methoden und Erfolgsfaktoren, Beschreibung: Das Zuschlagskriterium Nr. 2.2 bewertet jeweils die Qualität des Angebotes.

Der Auftraggeber erwartet zu den Zuschlagskriterien je Los eine konzeptionelle Darstellung der geplanten Vorgehensweise innerhalb des Projektzeitraumes, die den Um-
fang von 10 DIN A 4 Seiten nicht überschreiten darf.

Die im Zuschlagskriterium maximal erzielbaren Punkte verteilen sich wie folgt:

0 Punkte

Erhält ein Bieter in Bezug auf das eingereichte Konzept, wenn seine Dar-
stellungen im Konzept zu dem jeweiligen Unterkriterium aus Sicht des
Auftraggebers nicht oder allenfalls zu einem sehr geringen Teil plausibel
und nachvollziehbar erscheinen und auf eine nur ungenügende Umset-
zung des jeweiligen Ziels schließen lassen.

2 Punkte

Erhält ein Bieter in Bezug auf das eingereichte Konzept, wenn seine Dar-
stellungen im Konzept zu dem jeweiligen Unterkriterium aus Sicht des
Auftraggebers lediglich in einzelnen Teilen plausibel und nachvollziehbar
erscheinen und auf eine nur in Teilen noch ausreichende Umsetzung des
jeweiligen Ziels schließen lassen.

4 Punkte

Erhält ein Bieter in Bezug auf das eingereichte Konzept, wenn seine Dar-
stellungen im Konzept zu dem jeweiligen Unterkriterium aus Sicht des
Auftraggebers zumindest in nicht unwesentlichem Umfang plausibel und
nachvollziehbar erscheinen und auf eine noch insgesamt ausreichende
Umsetzung des jeweiligen Ziels schließen lassen.

6 Punkte

Erhält ein Bieter in Bezug auf das eingereichte Konzept, wenn seine Dar-
stellungen im Konzept zu dem jeweiligen Unterkriterium aus Sicht des
Auftraggebers zum großen Teil plausibel und nachvollziehbar erschei-
nen und auf eine überwiegende Umsetzung des jeweiligen Ziels schlie-
ßen lassen.

8 Punkte

Erhält ein Bieter in Bezug auf das eingereichte Konzept, wenn seine Dar-
stellungen im Konzept zu dem jeweiligen Unterkriterium aus Sicht des
Auftraggebers im Wesentlichen plausibel und nachvollziehbar erschei-
nen und auf eine nahezu vollumfängliche Umsetzung des jeweiligen Ziels
schließen lassen.

10 Punkte

Erhält ein Bieter, wenn seine Darstellungen im Konzept aus Sicht des
Auftraggebers in jeder Hinsicht plausibel und nachvollziehbar erscheinen
und auf eine optimale und vollumfängliche Umsetzung des jeweiligen
Ziels schließen lassen.

Das Angebot mit der höchsten Punktzahl im jeweiligen Los erhält die höchste Bewer-
tung entsprechend der dem Kriterium zugeordneten Maximalpunktzahl. Angebote mit
weniger als einem Drittel der zugehörigen Maximalpunkte werden ausgeschlossen
(vgl. zu Mindestanforderungen an die Qualität: EuGH, Urt. v. 20.9.2018 - C-546/16 -
"Montte SL"; VK Bund, Beschl. v. 16.4.2018 VK 1-21/18). Angebote mit Endnoten zwi-
schen diesen Werten werden durch lineare Interpolation bewertet. Die Berechnung der Bewertung erfolgt auf zwei Nachkommastellen:

𝑷⁡ = ⁡𝑷𝒖𝒏𝒌𝒕𝒛𝒂𝒉𝒍_𝒎𝒂𝒙 ∗ ⁡ (𝒂𝒌𝒕_𝑨𝒏𝒈𝒆𝒃𝒐𝒕)⁡
(𝒎𝒂𝒙_𝑨𝒏𝒈𝒆𝒃𝒐𝒕)

Erläuterung:

P Erreichte Punktzahl im Kriterium
Punktzahl_max Maximal erreichbare Punktzahl
max_Angebot Bester Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium
akt_Angebot Betrachteter Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium, Gewichtung: 20,00
Qualität Projektteam, Beschreibung: a. Vorstellung der für das Projekt vorgesehenen Personen mit Funktion und fachlichen Aufgaben im Projekt sowie Darlegung der besonderen Kenntnisse und Erfahrungen für das vorliegende Projekt
b. Darstellung der Verfügbarkeit und der örtlichen Präsenz des Projektteams

Bewertet werden die Ausführungen je Los zu den Kriterien 2.3 a) und b). Die maximale im Zuschlagskriterium erzielbare Punktzahl beträgt insgesamt 100. Dies entspricht in der Gewichtung 10 %.

Mindestanforderungen Los 2
Qualifikation Projektleiter
• mehrjährige Erfahrung (mind. 3 Jahre) im Management und in der Leitung
von Prozessen
• nachgewiesene fundierte Kenntnisse sowie Fachkompetenz im Bereich
"Evaluation von Mobilität/ÖPNV und wissenschaftliche Begleitung"
• Einschlägiger Universitäts- oder Fachholschulabschluss oder vergleich-
bar.
• Mindestens zwei Referenzen über in den vergangenen 3 Jahren unter Leitung
des Projektleiters durchgeführte Projekte im oben genannten Themenbereich
bzw. mit ähnlichem Charakter, davon mindestens ein gefördertes Projekt



Qualifikation Stellvertreter
• Einschlägigen Universitäts- oder Fachholschulabschluss oder vergleich
bar
• mehrjährige Erfahrung (mind. 3 Jahre) durch die Mitarbeit in vergleichba-
ren Projekten
• nachgewiesene fundierte Kenntnisse sowie Fachkompetenz im Bereich
"Evaluation von Mobilität/ÖPNV und wissenschaftliche Begleitung"
• Mindestens zwei Referenzen über in den vergangenen 3 Jahren durchge-
führte Projekte im oben genannten Themenbereich bzw. mit ähnlichem
Charakter, bei denen der Mitarbeiter tätig war, davon mindestens ein gefördertes Projekt.
Mindestanzahl Personal
Der Anbieter weist nach, dass mindestens 3 Angestellte im Bereich Evaluation von
Mobilität/ÖPNV und wissenschaftliche Begleitung tätig sind.

Die im Zuschlagskriterium maximal erzielbaren Punkte verteilen sich wie je Los wie
folgt:



0 Punkte

Keine Struktur und fachlich nicht überzeugende Ausarbeitung und Vor-
trag, Ausdrucksweise vielfach nicht verständlich und nachvollziehbar,
sehr eingeschränkte Kommunikationsfähigkeit, kein Eingehen auf
Rückfragen, weitestgehend unkoordiniertes Zusammenwirken der Be-
teiligten und damit inhaltlich unschlüssige Bieterpräsentation insge-
samt, keine Teamfähigkeit vermittelt. Keine Darstellung der Verfügbar-
keit und der örtlichen Präsenz des Projektteams (nur Kriterium 2.3 b)).

2 Punkte

Lediglich teilweise strukturierter und fachlich kaum überzeugende Aus-
arbeitung und Vortrag, kaum nachvollziehbare Ausdrucksweise, einge-
schränkte Kommunikationsfähigkeit, pauschales Eingehen auf Rück-
fragen, kaum Zusammenwirken der Beteiligten im Rahmen der Bieter-
präsentation, Eindruck einer grundsätzlichen Teamfähigkeit vermittelt.
Darstellung der Verfügbarkeit und der örtlichen Präsenz des Projekt-
teams lässt sehr geringe Verfügbarkeit und Präsenz erwarten (nur Kri-
terium 2.3 b)).

4 Punkte

Grundsätzlich strukturierter und fachlich in Teilen überzeugende Aus-
arbeitung und Vortrag, nur bedingt nachvollziehbare Ausdrucksweise,
zufriedenstellende Kommunikationsfähigkeit, teilweise Eingehen auf
Rückfragen, nur in Teilen Zusammenwirken der Beteiligten im Rahmen
der Bieterpräsentation, ausreichender Eindruck an Teamfähigkeit ver-
mittelt. Darstellung der Verfügbarkeit und der örtlichen Präsenz des
Projektteams lässt geringe Verfügbarkeit und Präsenz erwarten (nur
Kriterium 2.3 b)).

6 Punkte

Gut strukturierter und fachlich im Wesentlichen überzeugende Ausar-
beitung und Vortrag, in weiten Teilen nachvollziehbare Ausdrucks-
weise, gute Kommunikationsfähigkeit, bedingtes Eingehen auf Rück-
fragen, gutes Zusammenwirken der Beteiligten zu einer weitestgehend
schlüssigen Bieterpräsentation insgesamt, guten Eindruck an Teamfä-
higkeit vermittelt. Darstellung der Verfügbarkeit und der örtlichen Prä-
senz des Projektteams lässt mittelmäßige Verfügbarkeit und Präsenz
erwarten (nur Kriterium 2.3 b)).

8 Punkte

Gut strukturierter und fachlich weitestgehend überzeugende Ausarbei-
tung und Vortrag, nachvollziehbare Ausdrucksweise, hohes Maß an
Kommunikationsfähigkeit, gutes Eingehen auf Rückfragen, gutes Zu-
sammenwirken der Beteiligten zu einer weitestgehend schlüssigen Bie-
terpräsentation insgesamt, Eindruck eines hohen Maßes an Teamfä-
higkeit vermittelt. Darstellung der Verfügbarkeit und der örtlichen Prä-
senz des Projektteams lässt hohe, aber doch eingeschränkte, Verfüg-
barkeit und Präsenz erwarten (nur Kriterium 2.3 b)).

10 Punkte

Sehr gut strukturierter und fachlich vollumfänglich überzeugende Aus-
arbeitung und Vortrag, klare und nachvollziehbare Ausdrucksweise,
sehr hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, sehr gutes Eingehen auf
Rückfragen, sehr gutes Zusammenwirken der Beteiligten zu einer
schlüssigen Bieterpräsentation insgesamt, Eindruck eines sehr hohen
Maßes an Teamfähigkeit vermittelt. Darstellung der Verfügbarkeit und
der örtlichen Präsenz des Projektteams lässt sehr hohe uneinge-
schränkte Verfügbarkeit und Präsenz erwarten (nur Kriterium 2.3 b)).

Das Angebot mit der höchsten Punktzahl im jeweiligen Los erhält die höchste Bewer-
tung entsprechend der dem Kriterium zugeordneten Maximalpunktzahl. Angebote mit weniger als einem Drittel der zugehörigen Maximalpunkte werden ausgeschlossen
(vgl. zu Mindestanforderungen an die Qualität: EuGH, Urt. v. 20.9.2018 - C-546/16 -
"Montte SL"; VK Bund, Beschl. v. 16.4.2018 VK 1-21/18). Angebote mit Endnoten zwi-
schen diesen Werten werden durch lineare Interpolation bewertet. Die Berechnung der
Bewertung erfolgt auf zwei Nachkommastellen:

𝑷⁡ = ⁡𝑷𝒖𝒏𝒌𝒕𝒛𝒂𝒉𝒍_𝒎𝒂𝒙 ∗ ⁡ (𝒂𝒌𝒕_𝑨𝒏𝒈𝒆𝒃𝒐𝒕)⁡
(𝒎𝒂𝒙_𝑨𝒏𝒈𝒆𝒃𝒐𝒕)
Erläuterung:

P Erreichte Punktzahl im Kriterium
Punktzahl_max Maximal erreichbare Punktzahl
max_Angebot Bester Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium
akt_Angebot Betrachteter Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium, Gewichtung: 10,00

Preis, Beschreibung: Die maximale, im Zuschlagskriterium "Preis" erzielbare Punktzahl beträgt insgesamt
400. Dies entspricht in der Gewichtung 40 %.

Die im Zuschlagskriterium "Angebotspreis" erzielten Punkte werden wie folgt ermittelt:

Bewertet wird die Höhe des jeweiligen Preises entsprechend des Preisblattes Anlage
2_F4 Preisblatt. Das Angebot mit der niedrigsten Angebotssumme (inkl. Umsatz-
steuer) erhält die höchste Bewertung entsprechend der dem Kriterium zugeordneten
Maximalpunktzahl. Ein fiktives Angebot, welches das Angebot mit der niedrigsten Angebotssumme (inkl. Umsatzsteuer) um das 2-fache übersteigt sowie jedes noch höhere Angebot, erhält 0 Punkte. Angebote mit Angebotssummen (inkl. Umsatzsteuer) zwischen diesen beiden Werten, werden durch lineare Interpolation bewertet. Die Be-
rechnung der Bewertung erfolgt auf zwei Nachkommastellen. Es wird kaufmännisch
gerundet.

Die Punktzahl berechnet sich nach folgender Formel:

P = Punktzahl_max * ( 𝒎𝒊𝒏⁡ _𝑨𝒏𝒈𝒆𝒃𝒐𝒕
𝒂𝒌𝒕_𝑨𝒏𝒈𝒆𝒃𝒐𝒕

P Erreichte Punktzahl im Kriterium
Punktzahl_max Maximal erreichbare Punktzahl
min_Angebot Bester Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium
akt_Angebot Betrachteter Wert im Vergleichsfeld für das Kriterium, Gewichtung: 40,00
Informationen über die Anwendbarkeit von EEDEED anwendbar: Nein
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein