Bekanntmachung

Beleuchtung Vorderhaus JG-BEL-01-2025 - BENE







Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Stiftung Oper in Berlin - Staatsoper Unter den Linden
Identifikationsnummer: DE813882722
Postanschrift: Unter den Linden 7
Postleitzahl / Ort: 10117 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
E-Mail: ausschreibung@ptgconsulting.de
Telefon: 000
Art des öffentlichen Auftraggebers: Stiftungen des öffentlichen Rechts auf Landesebene
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: JG-BEL-01-2025 - BENE
Titel: Beleuchtung Vorderhaus
Beschreibung: Beleuchtung Vorderhaus
Art des Auftrags: Lieferungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 31520000-7
   
Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 10117 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussAuftragsunterlagen, Bekanntmachung
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt.

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt.

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt.

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt.

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt.

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt.

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt.

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt.

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt.

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt.

Grund: Insolvenz
Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt.

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt.

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt.

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt.

Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt.

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt.

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt.

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt.

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt.

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt.

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt.

Grund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.
Der Nachweis über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird über die Einreichung des elektronisch ausgefüllten Fragebogens zur Eignungsprüfung (aidf-Datei) geführt.
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Offenes Verfahren
 Angebote für alle Lose erforderlich: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Folgende Unterlagen sind mit dem Angebot einzureichen:

- Wirt-213.1 Angebotsschreiben
- Wirt-2141 Besondere Vertragsbedingungen zur Frauenförderverordnung (FFV)
- Leistungsverzeichnis (elektronisch zu bearbeitendes Formular über die Vergabeplattform mit Dateiendung ".aidf")
- Datenblätter (gemäß Leistungsverzeichnis)
- Fragebogen zur Eignungsprüfung inkl. der geforderten Nachweise (elektronisch zu bearbeitendes Formular über die Vergabeplattform mit Dateiendung ".aidf")

Falls einschlägig:
- Wirt-235 Unteraufträge, Eignungsleihe
- Wirt-238 Erklärung der Bieter-/Bewerbergemeinschaft
Losverteilung  
Höchstzahl an LosenHöchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 6
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 6
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der EignungskriterienAuftragsunterlagen, Bekanntmachung
Eignungskriterien
Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Angabe von mindestens 3 Referenzprojekten aus den letzten fünf abgelaufenen Geschäftsjahren (2020 - 2024), welche nach Art und Umfang dem Auftragsgegenstand entsprechen.

Die Mindestanforderungen je Los sind dem Fragebogen zur Eignungsprüfung zu entnehmen.

Direktlink zum Fragebogen zur Eignungsprüfung:
https://xvergabe.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-199047648e2-29b9a09e1c8064f1

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Erklärung über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV).
Im Einzelen:
- Personen-, Sach- und Vermögensschäden mit marktüblichen Decksummen.

Direktlink zum Fragebogen zur Eignungsprüfung:
https://xvergabe.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-199047648e2-29b9a09e1c8064f1

Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Jahresumsätze der letzten drei Jahre mit vergleichbaren Leistungen (2022, 2023, 2024).

Direktlink zum Fragebogen zur Eignungsprüfung:
https://xvergabe.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-199047648e2-29b9a09e1c8064f1

Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintrag ins Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes, in dem der Bieter ansässig ist (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB i.V.m. § 44 Abs. 1 VgV).

Direktlink zum Fragebogen zur Eignungsprüfung:
https://xvergabe.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-199047648e2-29b9a09e1c8064f1
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich die Nachforderung gemäß § 56 VgV vor, eine Verpflichtung hierzu besteht jedoch nicht.
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen.
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 Frist für den Eingang der Angebote: 07.10.2025 12:00 Uhr
BindefristLaufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 Datum/Zeitpunkt des Eröffnungstermins: 07.10.2025 12:01 Uhr
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://xvergabe.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-199047648e2-29b9a09e1c8064f1&
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://xvergabe.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-199047648e2-29b9a09e1c8064f1&
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) - § 160 Einleitung, Antrag

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Identifikationsnummer: t:03090138316
Internet-Adresse (URL): https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postleitzahl / Ort: 10825 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt  
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (Los 1)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Großer Saal - Nachhallgalerie
Beschreibung: Auf der Nachhallgalerie sind derzeit insgesamt 25 Scheinwerfer installiert, die sich wie folgt zusammensetzen: 12 Profilscheinwerfer des Typs Niethammer EniZoom HPZ 2511D mit 2,5 kW Halogenleuchtmitteln, 2 HMI-Profiler des Typs Robert Juliat 930SNX mit 2,5 kW Leistung, 1 HMI-Profiler des Typs Robert Juliat 934SNX mit 2,5 kW Leistung sowie 10 Niedervolt-Scheinwerfer mit Halogenleuchtmitteln und einer Leistung von 1,2 kW.

Diese insgesamt 25 Scheinwerfer sollen aus Gründen der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz durch 21 Profilscheinwerfer mit LED-Leuchtmitteln ersetzt werden.

====
Die genauen Anforderungen - einschließlich der verbindlichen Mindestanforderungen (A-Kriterien) - sind im Leistungsverzeichnis umfassend dargestellt.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 31520000-7
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 10117 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Datum des Beginns: 03.11.2025 Enddatum der Laufzeit: 14.11.2025
Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Ja
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Die Maßnahme wird durch Mittel aus dem Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE 2) sowie aus dem EFRE-Programm Berlin für die Förderperiode 2021-2027 gefördert (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung).
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Abbildungsqualität, Beschreibung: Bewertet wird die Abbildungsqualität
anhand der Herstellerbeschreibung (Datenblatt) zum optischen System
(Linsen, Beschichtung, Maßnahmen
gegen chromatische und sphärische
Aberrationen).
=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 5,00
Lautstärke, Beschreibung: Bewertet wird die Lautstärke in 1m Entfernung im leisesten Betriebsmodus.
=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 15,00
Farbwiedergabe CRI, Beschreibung: Bewertet werden die
Farbwiedergabewerte nach CRI-Standard.
=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 10,00
Helligkeit 10°, Beschreibung: Bewertet wird die Helligkeit in 20 m
Entfernung im leisesten Betriebsmodus.
=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 10,00
Helligkeit 40°, Beschreibung: Bewertet wird die Helligkeit in 20 m
Entfernung im leisesten Betriebsmodus.
=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 10,00

Preis, Beschreibung: Die maximale, im Zuschlagskriterium "Angebotspreis" erzielbare Punktzahl
beträgt insgesamt 500. Dies entspricht in der Gewichtung 50 %:

Das Angebot mit dem niedrigsten Preis erhält die höchste Bewertung entsprechend der dem Kriterium zugeordneten Maximalpunktzahl. Alle übrigen Angebote erhalten im Verhältnis weniger Punkte (inverser Dreisatz).

Damit gilt folgende Formel: P = (Pmin./. Pni) * 500

=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 50,00
Informationen über die Anwendbarkeit von EEDEED anwendbar: Nein
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 2)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Großer Saal - Licht für Orchesterapplaus
Beschreibung: Über dem Orchester befinden sich derzeit insgesamt 8 2kW-Stufenlinsen-Scheinwerfer, die für den Orchesterapplaus eingesetzt werden. 4 von den 8 Scheinwerfer hängen sichtbar in einem Vorbühnenzug. Die 4 anderen Scheinwerfer sind derzeit hinter einer Schmuckblende im Proszeniums-Schnürboden untergebracht.

Um das historische Erscheinungsbild des Saals weniger zu beeinträchtigen, sollen diese 8 Stufenlinsenscheinwerfer durch 4 neue LED Movinglights hinter der Schmuckblende ersetzt werden. Diese sollen im Proszeniums-Schnürboden eingebaut werden. Wegen der baulichen Gegebenheiten steht nur sehr begrenzt Platz zur Verfügung. Da die Geräte direkt über dem Orchester montiert werden, müssen sie sehr leise sein. Wegen der ungünstigen baulichen Voraussetzungen für die Montage müssen die Geräte zudem relativ leicht sein.

====
Die genauen Anforderungen - einschließlich der verbindlichen Mindestanforderungen (A-Kriterien) - sind im Leistungsverzeichnis umfassend dargestellt.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 31520000-7
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 10117 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Datum des Beginns: 03.11.2025 Enddatum der Laufzeit: 14.11.2025
Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Ja
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Die Maßnahme wird durch Mittel aus dem Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE 2) sowie aus dem EFRE-Programm Berlin für die Förderperiode 2021-2027 gefördert (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung).
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Größe, Beschreibung: Bewertet wird die maximale Abmessung der Scheinwerfer.
=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 15,00
Lautstärke, Beschreibung: Bewertet wird die Lautstärke in 1m
Entfernung im leisesten Betriebsmodus.
=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 10,00
Farbwiedergabe CRI, Beschreibung: Bewertet werden die Farbwiedergabewerte nach CRI-Standard.
=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 4,00
Farbwiedergabe TM-30-Standard, Beschreibung: Bewertet werden die Farbwiedergabewerte nach TM-30I-Standard.
=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 4,00
Helligkeit, Beschreibung: Bewertet wird die Helligkeit auf
Grundlage des Lichtstroms (Output-Lumen).
=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 10,00
Gewicht, Beschreibung: Bewertet wird das maximale Gewicht
des Scheinwerfers ohne Zubehör, Kabel oder Krallen.
=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 7,00

Preis, Beschreibung: Die maximale, im Zuschlagskriterium "Angebotspreis" erzielbare Punktzahl
beträgt insgesamt 500. Dies entspricht in der Gewichtung 50 %:

Das Angebot mit dem niedrigsten Preis erhält die höchste Bewertung entsprechend der dem Kriterium zugeordneten Maximalpunktzahl. Alle übrigen Angebote erhalten im Verhältnis weniger Punkte (inverser Dreisatz).

Damit gilt folgende Formel: P = (Pmin./. Pni) * 500

=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 50,00
Informationen über die Anwendbarkeit von EEDEED anwendbar: Nein
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 3)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Großer Saal - Ränge
Beschreibung: Derzeit befinden sich insgesamt 54 Scheinwerfer unterschiedlicher Typen an den Brüstungen der Ränge. Diese beeinträchtigen das historische Erscheinungsbild des
repräsentativen Saals und ragen teils in den Sichtbereich der Zuschauenden. Diese setzen sich wie folgt zusammen: 46 Profilscheinwerfer mit 1,2kW-Halogen-Leuchtmittel des Typs Niethammer EniZoom HPZ 115D, 4 Movinglights des Typs SolaFrame 750, sowie 4 Movinglights des Typs P12. Diese insgesamt 54 Scheinwerfer sollen durch 27 kleinere LED Modelle ersetzt werden.

Um mit weniger Geräten dasselbe Ergebnis erzielen zu können, müssen daher
Movinglights verwendet werden. Diese müssen einen größeren maximalen Öffnungswinkel haben, um dieselbe Bühnenfläche auch mit weniger Geräten abdecken zu können. Dabei darf sich die Helligkeit nicht zu sehr verringern. Zu beachten ist zudem, dass die Movinglights ein bestimmtes Gewicht nicht übersteigen dürfen, da die Scheinwerfer in einer ergonomisch enorm ungünstigen Körperhaltung montiert werden müssen, die aus Arbeitsschutzgründen kein höheres Gewicht
zulässt. Montage und Demontage sind routinemäßig zu Wartungszwecken und im
Fehlerfall notwendig. Eine maschinentechnisch unterstützte Montage ist an dieser Stelle jedoch nicht möglich.

====
Die genauen Anforderungen - einschließlich der verbindlichen Mindestanforderungen (A-Kriterien) - sind im Leistungsverzeichnis umfassend dargestellt.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 31520000-7
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 10117 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Datum des Beginns: 03.11.2025 Enddatum der Laufzeit: 14.11.2025
Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Ja
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Die Maßnahme wird durch Mittel aus dem Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE 2) sowie aus dem EFRE-Programm Berlin für die Förderperiode 2021-2027 gefördert (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung).
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Größe - Abmessungsklasse klein, Beschreibung: Bewertet wird die maximale physikalische Abmessung des Scheinwerfergehäuses anhand der maximalen Auskragung, gemessen in stehender Montage und
Scheinwerferkopf waagerecht.
=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 7,50
Größe - Abmessungsklasse groß, Beschreibung: Bewertet wird die maximale physikalische Abmessung des Scheinwerfergehäuses anhand der maximalen Auskragung, gemessen in stehender Montage und
Scheinwerferkopf waagerecht.
=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 7,50
Lautstärke, Beschreibung: Bewertet wird die Lautstärke in 1m Entfernung im leisesten Betriebsmodus.
=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 10,00
Farbwiedergabe CRI, Beschreibung: Bewertet werden die Farbwiedergabewerte nach CRI-Standard.
=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 4,00
Farbwiedergabe TM-30-Standard, Beschreibung: Bewertet werden die Farbwiedergabewerte nach TM-30-Standard.
=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 4,00
Helligkeit 25°, Beschreibung: Bewertet wird die Helligkeit der Beleuchtungsstärke in 10m Entfernung
mit einem Abstrahlwinkel von 25° im leisesten Modus.
=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 10,00
Gewicht Abmessungsklasse klein, Beschreibung: Bewertet wird das maximale Gewicht
des Scheinwerfers ohne Zubehör, Kabel oder Krallen.
=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 3,50
Gewicht Abmessungsklasse groß, Beschreibung: Bewertet wird das maximale Gewicht
des Scheinwerfers ohne Zubehör, Kabel oder Krallen.
=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 3,50

Preis, Beschreibung: Die maximale, im Zuschlagskriterium "Angebotspreis" erzielbare Punktzahl
beträgt insgesamt 500. Dies entspricht in der Gewichtung 50 %:

Das Angebot mit dem niedrigsten Preis erhält die höchste Bewertung entsprechend der dem Kriterium zugeordneten Maximalpunktzahl. Alle übrigen Angebote erhalten im Verhältnis weniger Punkte (inverser Dreisatz).

Damit gilt folgende Formel: P = (Pmin./. Pni) * 500

=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 50,00
Informationen über die Anwendbarkeit von EEDEED anwendbar: Nein
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 4)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Großer Saal - Spot Dirigent
Beschreibung: Im Proszeniums-Schnürboden befindet sich derzeit 1 Niedervolt-Scheinwerfer, der zur
Beleuchtung des Dirigenten und seiner Noten genutzt wird.

Dieser sollen durch 1 LED-Scheinwerfer ersetzt werden. Da das Gerät direkt über dem Orchester montiert wird, muss es sehr leise sein. Wegen der ungünstigen Voraussetzungen für die Montage muss es zudem klein und leicht sein. Die Verwendung eines Movinglights ist an dieser Stelle möglich, aber nicht zwingend.

====
Die genauen Anforderungen - einschließlich der verbindlichen Mindestanforderungen (A-Kriterien) - sind im Leistungsverzeichnis umfassend dargestellt.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 31520000-7
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 10117 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Datum des Beginns: 03.11.2025 Enddatum der Laufzeit: 14.11.2025
Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Ja
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Die Maßnahme wird durch Mittel aus dem Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE 2) sowie aus dem EFRE-Programm Berlin für die Förderperiode 2021-2027 gefördert (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung).
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Optik, Beschreibung: Bewertet wird der minimale Öffnungswinkel des Scheinwerfers.
=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 15,00
Lautstärke, Beschreibung: Bewertet wird die Lautstärke in 1m
Entfernung im leisesten Betriebsmodus.
=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 10,00
Farbwiedergabe CRI, Beschreibung: Bewertet werden die Farbwiedergabewerte nach CRI-Standard.
=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 4,00
Farbwiedergabe TM-30-Standard, Beschreibung: Bewertet werden die Farbwiedergabewerte nach TM-30-Standard.
=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 4,00
Helligkeit 10°, Beschreibung: Bewertet wird die Helligkeit der Beleuchtungsstärke in 18m Entfernung
mit einem Abstrahlwinkel von 10° im leisesten Modus.
=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 10,00
Gewicht, Beschreibung: Bewertet wird das maximale Gewicht
des Scheinwerfers ohne Zubehör, Kabel oder Krallen.
=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 7,00

Preis, Beschreibung: Die maximale, im Zuschlagskriterium "Angebotspreis" erzielbare Punktzahl
beträgt insgesamt 500. Dies entspricht in der Gewichtung 50 %:

Das Angebot mit dem niedrigsten Preis erhält die höchste Bewertung entsprechend der dem Kriterium zugeordneten Maximalpunktzahl. Alle übrigen Angebote erhalten im Verhältnis weniger Punkte (inverser Dreisatz).

Damit gilt folgende Formel: P = (Pmin./. Pni) * 500

=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 50,00
Informationen über die Anwendbarkeit von EEDEED anwendbar: Nein
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 5)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Großer Saal - Spots Zwickelfelder
Beschreibung: In den Zwickelfeldern der Saaldecke befinden sich derzeit 6 Niedervolt- und 2
Profilscheinwerfer, die zur Beleuchtung des Dirigenten, seiner Noten und der Treppen
zwischen Vorbühne und Saal genutzt werden.

Diese sollen durch 6 LED-Scheinwerfer ersetzt werden. Da die Geräte direkt über dem Zuschauerraum montiert werden, müssen sie sehr leise sein. Wegen der ungünstigen Voraussetzungen für die Montage müssen sie zudem leicht sein.

====
Die genauen Anforderungen - einschließlich der verbindlichen Mindestanforderungen (A-Kriterien) - sind im Leistungsverzeichnis umfassend dargestellt.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 31520000-7
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 10117 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Datum des Beginns: 03.11.2025 Enddatum der Laufzeit: 14.11.2025
Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Ja
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Die Maßnahme wird durch Mittel aus dem Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE 2) sowie aus dem EFRE-Programm Berlin für die Förderperiode 2021-2027 gefördert (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung).
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Optik, Beschreibung: Bewertet wird der minimale Öffnungswinkel des Scheinwerfers.
=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 15,00
Lautstärke, Beschreibung: Bewertet wird die Lautstärke in 1m
Entfernung im leisesten Betriebsmodus.
=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 10,00
Farbwiedergabe CRI, Beschreibung: Bewertet werden die Farbwiedergabewerte nach CRI-Standard.
=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 4,00
Farbwiedergabe TM-30-Standard, Beschreibung: Bewertet werden die Farbwiedergabewerte nach TM-30-Standard.
=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 4,00
Helligkeit 10°, Beschreibung: Bewertet wird die Helligkeit der
Beleuchtungsstärke in 18m Entfernung
mit einem Abstrahlwinkel von 10° im
leisesten Modus.
=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 10,00
Gewicht, Beschreibung: Bewertet wird das maximale Gewicht
des Scheinwerfers ohne Zubehör, Kabel oder Krallen.
=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 7,00

Preis, Beschreibung: Die maximale, im Zuschlagskriterium "Angebotspreis" erzielbare Punktzahl
beträgt insgesamt 500. Dies entspricht in der Gewichtung 50 %:

Das Angebot mit dem niedrigsten Preis erhält die höchste Bewertung entsprechend der dem Kriterium zugeordneten Maximalpunktzahl. Alle übrigen Angebote erhalten im Verhältnis weniger Punkte (inverser Dreisatz).

Damit gilt folgende Formel: P = (Pmin./. Pni) * 500

=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 50,00
Informationen über die Anwendbarkeit von EEDEED anwendbar: Nein
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein
Beschaffungsinformationen (Los 6)
Vergabeverfahren  
Beschreibung des LosesTitel: Großer Saal - Vouten
Beschreibung: Derzeit befinden sich in den Vouten, also zwischen dem Schmuckportal und dem Eisernen Vorhang, insgesamt 16 Scheinwerfer unterschiedlicher Typen. Diese setzen sich wie folgt zusammen: Momentan sind auf beiden Seiten jeweils 2 ETC Profilscheinwerfer à 575W und 6 PAR-Scheinwerfer à 1kW.

Diese sollen durch 8 (pro Seite 4 ) kleine Movinglights ersetzt werden. Da der Montageort sehr eng ist, müssen die Geräte entsprechend klein sein. Sie dürfen daher einen maximalen Bewegungsradius von 23cm in der Horizontalen nicht überschreiten. Wegen der unmittelbaren Nähe zum Orchester und zur Bühne müssen die Geräte zudem sehr leise sein.

====
Die genauen Anforderungen - einschließlich der verbindlichen Mindestanforderungen (A-Kriterien) - sind im Leistungsverzeichnis umfassend dargestellt.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Hauptklassifizierung (CPV-Code)CPV-Code Hauptteil: 31520000-7
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort
Postleitzahl / Ort: 10117 Berlin
NUTS-3-Code: DE300
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Datum des Beginns: 03.11.2025 Enddatum der Laufzeit: 14.11.2025
Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Ja
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Die Maßnahme wird durch Mittel aus dem Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE 2) sowie aus dem EFRE-Programm Berlin für die Förderperiode 2021-2027 gefördert (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung).
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Größe, Beschreibung: Bewertet wird der horizontaler
Bewegungsradius des Scheinwerfers.
=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 15,00
Lautstärke, Beschreibung: Bewertet wird die Lautstärke in 1m
Entfernung im leisesten Betriebsmodus.
=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 10,00
Farbwiedergabe CRI, Beschreibung: Bewertet werden die Farbwiedergabewerte nach CRI-Standard.
=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 4,00
Farbwiedergabe TM-30-Standard, Beschreibung: Bewertet werden die Farbwiedergabewerte nach TM-30-Standard.
=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 4,00
Helligkeit, Beschreibung: Bewertet wird die Helligkeit auf Grundlage des Lichtstroms (Output-Lumen).
=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 10,00
Gewicht, Beschreibung: Bewertet wird das maximale Gewicht
des Scheinwerfers ohne Zubehör, Kabel oder Krallen.
=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 7,00

Preis, Beschreibung: Die maximale, im Zuschlagskriterium "Angebotspreis" erzielbare Punktzahl
beträgt insgesamt 500. Dies entspricht in der Gewichtung 50 %:

Das Angebot mit dem niedrigsten Preis erhält die höchste Bewertung entsprechend der dem Kriterium zugeordneten Maximalpunktzahl. Alle übrigen Angebote erhalten im Verhältnis weniger Punkte (inverser Dreisatz).

Damit gilt folgende Formel: P = (Pmin./. Pni) * 500

=====
Bewertung erfolgt gemäß Leistungsverzeichnis., Gewichtung: 50,00
Informationen über die Anwendbarkeit von EEDEED anwendbar: Nein
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein