Bekanntmachung

Rahmenvereinbarung Cisco Systems KKE KHZG 08/2025







Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Katholisches Krankenhaus "St. Johann Nepomuk"
Identifikationsnummer: DE 220 167 020
Postanschrift: Haarbergstraße 72
Postleitzahl / Ort: 99097 Erfurt
NUTS-3-Code: DEG01
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@ebnerstolz.de
Telefon: 4922885029162
Art des öffentlichen Auftraggebers: Zuwendungsempfänger, soweit nichts anderes zutrifft
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: KKE KHZG 08/2025
Titel: Rahmenvereinbarung Cisco Systems
Beschreibung: Rahmenvereinbarung Cisco Systems
Art des Auftrags: Lieferungen
Umfang der Auftragsvergabe
Höchstwert der Rahmenvereinbarung ohne MwSt. (in Euro): 4.000.000,00 EUR
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 32400000-7
 Weitere CPV-Code Hauptteile: 72000000-5
ErfüllungsortPostanschrift: Haarbergstraße 72
Postleitzahl / Ort: 99097 Erfurt
NUTS-3-Code: DEG01
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussBekanntmachung
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.

Grund: Insolvenz
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.

Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: Beschreibung und Nachweis über die Anlage 2F2 Eigenerklärung zur Eignung; auf die §§ 123, 124 GWB wird verwiesen.

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung:
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: A) Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf der Vergabeplattform xvergabe.de zum Herunterladen zur Verfügung. Sofern während des Vergabeverfahrens Änderungen an den Vergabeunterlagen vorgenommen oder
zusätzliche Informationen bereitgestellt werden, erfolgt dies ebenfalls ausschließlich auf elektronischem Weg über die Vergabeplattform. Die potentiellen Bieter werden hierüber nur gesondert informiert, wenn Sie sich auf der Vergabeplattform registrieren. Anderenfalls obliegt es den Bietern selbst, regelmäßig zu prüfen, ob auf der Vergabeplattform neue Informationen zum Verfahren bereitstehen.
****
B) Die Angebote sind in Textform ausschließlich über die Vergabeplattform xvergabe.de einzureichen. Auf postalischem Wege oder per E-Mail übermittelte Angebote sind nicht zugelassen.
****
C) Die Bieter haben eine Eigenerklärung darüber einzureichen, ob Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB, nach §§ 21 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 23 Abs. 2 und Abs. 3 AEntG, nach §§ 19 Abs. 1 und Abs. 3 i. V. m. § 21 MiLoG und nach § 21 SchwarzArbG vorliegen (s. Formblatt 2.2 Eignung in den Vergabeunterlagen). Darüber hinaus haben die Bieter die Eigenerklärungen "Mustererklärung Mindestentgelt"und "Scientologyschutzerklärung" einzureichen, sofern unter Ziffer III dieser Bekanntmachung gefordert.
****
D) Sofern sich Bietergemeinschaften beteiligen, ist mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen, in der u. a. ein bevollmächtigter Vertreter benannt wird und die gesamtschuldnerische Haftung der Mitglieder im Auftragsfall erklärt wird. Das Formblatt Eignung und die weiteren Eigenerklärungen sind in diesem Fall von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Die Eignung der Mitglieder einer ordnungsgemäß teilnehmenden Bietergemeinschaft (Referenzen, Umsatzzahlen etc.) wird kumulativ berücksichtigt.
****
E) Das Formblatt Eignung (Anlage 2) ist auch zu verwenden von Nachunternehmen, welche Teile des Auftrags erbringen sollen (Unteraufträge gemäß § 36 VgV), und Drittunternehmen, auf deren Eignung sich der Bieter/ die Bietergemeinschaft beruft (Eignungsleihe gemäß § 47 VgV). Nachunternehmen müssen lediglich die
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage 2.1.) abgeben. Drittunternehmen müssen ebenfalls die Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen abgeben. Darüber hinaus sind Angaben zu denjenigen Eignungskriterien zu machen, die der Bieter/die Bietergemeinschaft im Rahmen der
Eignungsleihe in Anspruch nehmen will.
****
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der EignungskriterienBekanntmachung
Eignungskriterien
Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs.2 Nr.3 GWB i.V.m. §46 Abs. 3 Nr. 1, 1. Halbsatz VgV)) durch Eigenerklärung des Bieters:

Mindestanforderung:

DREI geeignete Referenz über vergleichbare Liefer- und Dienstleistungsaufträge aus den letzten drei Jahren.

Weiterhin muss jede Referenz folgende Mindestanforderungen erfüllen:

• Projektlauzeit von mindestens 36 Monate hat,
• Verkauf von Cisco-Hardware in Höhe von jährlich 100.000 € (netto) beinhaltet,
• Serviceleistungen (Cisco Smartnet, Partner Shared Services) in Höhe von jährlich 10.000 € aufweisen kann.

Zur Angabe der Referenzen wird auf die Anlage 2F5 verwiesen.

Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Beruft sich ein Bieter zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit) auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (sog. Eignungsleihe), so nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen (für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit muss der Eignungsleihende Nachunternehmer sein, nimmt der Bieter für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der "Verpflichtungserklärung" abzugeben).
Falls Leistungen nicht vom Auftragnehmer selbst, sondern von Dritten (sog. Nachunternehmer oder Subunternehmer) ausgeführt werden sollen: Erklärung zum Einsatz von Nachunternehmern nebst Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers.

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards
Beschreibung: Nachweis einer Zertifizierung gemäß DIN ISO 14001 (Umweltmanagement)

Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Nachweis einer Zertifizierung gemäß DIN ISO 9001 (Qualitätsmanagement)

Informationssicherheit
Beschreibung: Nachweis einer Zertifizierung gemäß DIN ISO 27001 (IT-Sicherheit)

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs.2 Nr.2 GWB i.V.m. § 45 Abs.1 Nr.3 VgV).

Mindestanforderung:
Nachweis einer Firmenhaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen:

Personen- und Sachschäden: Mindestens 5.000.000,00 Euro pro Schadensfall, zweifach maximiert im Jahr

Vermögensschäden: Mindestens 1.000.000,00 Euro pro Schadensfall, zweifach maximiert im Jahr

Die Haftpflichtversicherung muss bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut abgeschlossen worden sein. Die Haftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten und nachgewiesen werden. Der Bieter hat zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der im Vertrag genannten Deckungssummen besteht.

Nachweis der aufgeführten Versiche-rungen durch Eigenerklärung nach Anlage 2F2.4 oder Bescheinigung des Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird (jeweils Kopie ausreichend).

Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Partnerstatus Cisco Systems: Mindestens Cisco Systems Gold Certified Partner

Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung zum Umsatz bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (§ 122 Abs.2 Nr.2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV). Mindestanforderung: Der Umsatz des Bieters muss in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren mit vergleichbaren Leistungen pro Jahr mindestens 1.0000.00 Euro betragen haben.

Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis über die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister (z.B. Handelsregisterauszug) (§ 122 Abs.2 Nr.1 GWB i.V.m. § 44 Abs.1 VgV) oder sonstige Bescheinigung oder Erklärung i.S. von Anhang VII Teil B und C der Richtlinie 2014/24/EG, wenn dies nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Niederlassungs- bzw. Herkunftsstaates Voraussetzung für die erlaubte Berufsausübung ist.
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Die Einreichung zusätzlicher Nachweise und Erklärungen durch den Bieter ist zulässig. Hat der Auftraggeber nach Auswertung der eingereichten Erklärungen und Nachweise Zweifel an der Eignung eines Bieters, kann er den Bieter zur Erläuterung der von ihm eingereichten Unterlagen auffordern; im Übrigen behält sich der Auftraggeber die Nachforderung gemäß § 56 VgV vor.
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags: A. Belege des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen

1. Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 123 GWB)

2. Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 124 GWB)

3. Erklärung zur Selbstreinigung (§ 125 GWB) - falls zutreffend -

4. Eigenerklärung Russlandsanktionen

B. Sonstige besondere Bedingungen nach § 128 GWB

1. Erklärung zur Einhaltung des MiLoG

2. Eigenerklärung zur Anerkennung der Antikorruptionserklärung

3. Erklärung Unternehmensdaten

4. Verpflichtungserklärung zu §§ 10 12 II ThuerVgG

5. Verpflichtungserklärung zu §§ 10 12 II ThuerVgG Nachunternehmer

6. Verpflichtungserklärung zu §§ 11 12 II ThuerVgG ILO

7. Verpflichtungserklärung zu §§ 11 12 II ThuerVgG ILO Nachunternehmer

8.Verpflichtungserklärung zu §§ 12, 15, 17, 18 ThuerVgG
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Organisation, die Angebote entgegennimmt  
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 Frist für den Eingang der Angebote: 14.11.2025 10:00 Uhr
BindefristLaufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
   
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://www.xvergabe.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://xvergabe.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-199de038348-5bb1279b9c755dfb&
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaats Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Identifikationsnummer: 16900334000129
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postleitzahl / Ort: 99423 Weimar
NUTS-3-Code: DEG05
Land: Deutschland
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt  
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Das Katholische Krankenhaus St. Johann Nepomuk in Erfurt (KKH Erfurt) ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung. Mit seinen acht Kliniken und ei-nem Institut verfügt das Katholische Krankenhaus Erfurt in seinem hochmodernen Neubau über mehr als 400 Betten. Es ist Teil der Katholischen Hospitalvereinigung Thüringen gGmbH, welche zwei Krankenhäuser im Freistaat Thüringen betreibt. Zum einem das KKH Erfurt, das ein akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena ist und zum anderen das geriatrische Fachkrankenhaus "St. Elisabeth" in Lengenfeld unterm Stein. Insgesamt 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des KKH Erfurts behandeln mehr als 39.000 Patienten p.a. stationär und ambulant (Stand 2022).

Für alle Bereiche rund um das Thema Informationstechnologie und Telekommunikation am KKH Erfurt ist die IT-Abteilung des KKH Erfurt verantwortlich. Dies umfasst Netzwerk- und Rechenzentrumsinfrastrukturen mit Servern und Speichersystemen, IT-Sicherheitslösungen sowie zentrale und medizinische IT-Dienstleistungen und Anwendungen.

Das KKH Erfurt hat in den letzten Jahren zahlreiche Investitionen im Bereich der IT-Infrastruktursysteme auf Basis des Herstellers Cisco Systems realisiert. Die Auswahl der wirtschaftlichsten Auftragnehmer (AN) und deren Produktauswahl wurden im Rahmen öffentlicher Ausschreibungsverfahren getroffen.

Neben der Produktlieferung umfassten diese Vorhaben auch Installations- und Integrationsleistungen sowie Systemserviceverträge für die Aufrechterhaltung und Pflege der Komponenten. Aus vergaberechtlichen Gründen sind/waren die Kauf- und Serviceverträge zeitlich befristet und müssen daher neu in den Wettbewerb gestellt werden.

Die Einzelheiten sind der Anlage 1 zu diesen Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort  
Geschätzte LaufzeitLaufzeit in Monaten: 24
Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Sind - sofern vorliegend - abschließend in den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Weitere Informationen zur Verlängerung: Es wird eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten vereinbart.

Die Rahmenvereinbarung verlängert sich 2 mal jeweils um 12 Monate zu denselben Bedingungen, wenn sie nicht mit einer Frist von 3 Monaten zu ihrem Ende durch den Auftraggeber gekündigt wird.

Sie endet jedoch spätestens nach 48 Monaten, ohne dass es einer Kündigung bedarf.
Verlängerung - Maximale Anzahl: 24
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Nein
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Ja
Informationen über die RahmenvereinbarungHöchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1
Höchstwert der Rahmenvereinbarung ohne MwSt. (in Euro): 4.000.000,00 EUR
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: A. Rügeerfordernis
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige
Vergabeverfahren die Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt
haben, gegenüber der Vergabestelle innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen haben
und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in diesen
Teilnahmeunterlagen für diesen Teilnahmewettbewerb oder den Vergabeunterlagen
zur Abforderung sogenannter Erster Lösungsvorschläge erkennbar sind, von den
Bewerbern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Abgabe erster
Lösungsvorschläge gegenüber der Vergabestelle zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz
1 Nr. 1, 2 und Nr. 3 GWB), damit die Bewerber für den Fall, dass der Rüge nicht
abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben
können. Sofern die Vergabestelle einer Rüge nicht abhilft,
kann der betreffende Bewerber nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach
Eingang des Antwortschreibens an den Rügenden diesbezüglich ein
Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1
Nr. 4 GWB).
****
B. Hinweis zur Angabe der Vergabekammer
Nur der guten Ordnung halber teilt die Vergabestelle im Hinblick auf den
vergaberechtlichen Rechtschutz mit, dass die Vergabekammer nach Auffassung der
Vergabestelle aufgrund der fehlenden Eigenschaften des Zuwendungsempfängers als
öffentlicher Auftraggeber nicht zuständig sein dürfte. Die Angabe dieser erfolgt aus
Sicht der Vergabestelle rein informativ, damit Bietern eine Anlaufstelle zur Verfügung
steht.
****
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Zuschlagskriterien
Preis, Beschreibung: Gemäß Vergabeunterlagen., Gewichtung: 100,00
Informationen über die Anwendbarkeit von EEDEED anwendbar: Nein
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein